Ich erhalte viele E-Mails und Kommentare, in denen mir für meine Arbeit gedankt wird, aber auch Enttäuschung darüber geäußert wird, dass ich keine Lösungen für die von mir beschriebenen Probleme anbiete.
Nach Lösungen zu fragen, geht an der Sache vorbei - Lösungen sind Teil der Zukunft, und wir sind notorisch schlecht darin, die Zukunft vorherzusagen. Wir beeilen uns, Probleme zu lösen, ohne zu verstehen, wie sie entstanden sind oder welche komplexen Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Mit dieser Denkweise behandeln wir die Welt wie einen Motor und gehen davon aus, dass er nur schnell überholt werden muss oder ein neues Teil braucht. Was wir dabei übersehen, sind die Nebeneffekte - wie sich diese „Lösungen“ kaskadenartig im System ausbreiten und oft neue Probleme schaffen, die wir nicht kommen sahen, während wir immer weiter in die Ungewissheit vordringen.
Hier sind einige Beispiele für Lösungen, die noch schlimmere Probleme geschaffen haben als die, die sie eigentlich beheben sollten.
- Die Grüne Revolution steigerte die Ernteerträge mit Düngemitteln, Pestiziden und ertragreichem Saatgut. Sie hinterließ ein Erbe von Umweltschäden, ausgelaugten Böden, Wasserknappheit und verstärkter Ungleichheit.
- Der Krieg gegen den Terrorismus zielte darauf ab, den Terrorismus zu beseitigen und die Demokratie zu verbreiten, führte aber zu lang anhaltenden Konflikten, regionaler Instabilität, dem Aufstieg von ISIS und massiven Kosten bei geringem Erfolg.
- Kudzu wurde in den USA eingeführt, um Bodenerosion zu verhindern und die Landwirtschaft zu verbessern. Stattdessen entwickelte er sich zu einer unkontrollierbaren invasiven Art, die einheimische Pflanzen und Ökosysteme im gesamten Südosten erstickte.
- Maisethanol wurde als grüne Lösung angepriesen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Stattdessen trieb es die Lebensmittelpreise in die Höhe, verbrauchte riesige Mengen an Wasser und Energie und senkte die Kohlenstoffemissionen kaum.
- Die Beimischung von Blei zum Benzin löste zwar das Motorklopfen, führte aber zu einer Katastrophe für die öffentliche Gesundheit. Verbleiter Kraftstoff vergiftete jahrzehntelang Luft, Boden und Wasser und verursachte weit verbreitete neurologische Schäden, insbesondere bei Kindern.
Meine Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Energie, Umwelt und Kipppunkte, an denen Lösungen ebenso scheitern. Fossile Brennstoffe haben den Klimawandel vorangetrieben, Kunststoffe haben eine Verschmutzungskrise verursacht, und die Kernenergie hat radioaktive Abfälle hinterlassen. Staudämme, Fracking, Windparks, Solaranlagen und Tiefseebergbau haben unbeabsichtigte Kosten verursacht. Gut gemeinte menschliche Aktivitäten haben die Ozeane und den Amazonas ungewollt an den Rand des Zusammenbruchs gebracht.
All diese neuen Probleme sind das Ergebnis unseres unerbittlichen Strebens nach Fortschritt, ohne dass wir uns über die unbeabsichtigten Folgen Gedanken gemacht haben.
„Das Fortschrittsnarrativ ist die in unserer Kultur allgegenwärtige Vorstellung, dass technologische Innovation, Märkte und unsere Institutionen der wissenschaftlichen Forschung und Bildung eine allgemeine Verbesserung des menschlichen Lebens ermöglichen und fördern.“„Der Fortschritt, wie wir ihn heute definieren, ignoriert oder verharmlost das Ausmaß seiner Nebeneffekte (oder Externalitäten), die in einer komplexen Kaskade auftreten.“
Das Problem ist unsere menschenzentrierte Sichtweise, die uns blind für die Realität macht, dass wir nicht vom Planeten getrennt sind, sondern mit ihm zutiefst verbunden und von ihm abhängig sind, um zu überleben und zu gedeihen. Wir behandeln die Erde als eine Ressource, die wir ausbeuten, und ignorieren, dass ihre Gesundheit untrennbar mit unserer eigenen verbunden ist. Diese Trennung führt zu kurzfristigem Denken und zu Entscheidungen, die genau die Systeme aushöhlen, auf die wir angewiesen sind, um zu leben.
Wir sollten lernen, eine erdzentrierte Perspektive einzunehmen.
Ich habe schon oft gesagt, dass das Ausmaß des Energieverbrauchs der Kern des menschlichen Dilemmas ist. Er ist in jede Facette der Herausforderungen verwoben, über die ich schreibe. Die Reduzierung des Energieverbrauchs - fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien - ist zwar keine Lösung an sich, aber jede ehrliche Einschätzung unserer Situation muss sie als Teil des Weges in die Zukunft für die Menschheit und den Planeten anerkennen.
Die Antwort, die ich am häufigsten höre, und der ich nicht widersprechen kann, lautet: „Das wird nie passieren.“ Gut und schön. Aber wenn wir nicht einmal bereit sind, ein wichtiges Teil des Puzzles in Betracht zu ziehen, wie ernst ist es uns dann mit der Lösung?
Oder geht es hier wirklich um Veränderung - um das Gefühl, etwas zu tun -, ohne dass wir uns den harten Wahrheiten stellen? Wir können uns nicht die Teile einer Lösung herauspicken, die uns gefallen, und den Rest ignorieren und dann erwarten, dass sie funktioniert.
Als Antwort auf Ihre Forderungen nach Lösungen frage ich: Wollen Sie sie wirklich, oder suchen Sie nur nach einer einfachen Antwort, um die Komplexität der Probleme zu umgehen, mit denen wir konfrontiert sind?
Ich schlage vor, alles wieder auf den Tisch zu bringen - auch die erneuerbaren Energien. Sie sind nur eine weitere Möglichkeit, mehr Energie zu verbrauchen, während wir uns einreden, wir würden das Problem lösen.
Können wir versuchen, die Welt durch eine erdzentrierte Linse zu sehen? Das ist der Wandel, der meiner Meinung nach vor allen anderen Dingen stattfinden muss. Anstatt überstürzt Probleme zu lösen und Lösungen aufzutischen, sollten wir innehalten und darüber nachdenken, wie sich unser Handeln auf alle und alles um uns herum auswirkt.
Das ist weder einfach noch schnell - es ist vor allem ein psychologischer Wandel, und schnelle Lösungen haben ohnehin nicht funktioniert. Aber wenn wir uns diesen Rahmen zu eigen machen und ihn auf die Herausforderungen anwenden können, denen wir als Gesellschaft und als Teil der lebenden Systeme der Erde gegenüberstehen, sind wir vielleicht endlich bereit, ein echtes Gespräch über Lösungen zu führen. Vorher nicht.
Dieser Ratschlag gilt auch für mich.