Seit Jahrtausenden ist Gold das Attribut von Gottheiten und König:innen. Die Geschichte dieses faszinierenden Materials ist spannend und grausam zugleich. Und noch heute gibt sie Forscherinnen und Forschern Rätsel auf. Der erste Teil der zweiteiligen Doku erzählt von legendären Schätzen und dem alchemistischen Traum, Gold selbst herzustellen.
November 1922, kurz vor Sonnenuntergang: Howard Carter steigt im Tal der Könige zur Gruft eines ägyptischen Pharaos hinab. Er stemmt den vermauerten Eingang auf, uralte Luft schlägt ihm entgegen. Mit zittrigen Händen hält er eine Kerze in den Mauerspalt. Was er sehen würde, fragt man hinter ihm. Carter raunt: "Wunderbare Dinge!" Carter hat soeben das Grab von Tutanchamun geöffnet und damit den größten Schatz der Moderne entdeckt. Bis heute ist es für viele ein Traum, was Howard Carter vor rund hundert Jahren gelang: eine Grabkammer voller Gold zu finden und Einblicke in längst untergegangene Welten zu gewinnen.
Es sind hervorragende Eigenschaften, die Gold so wertvoll machen. Es korrodiert kaum, es hat eine beinahe unvergängliche Dauer und ist damit wie gemacht für die Ewigkeit. Gold steht für Macht und Schönheit lange bevor es einen Geldwert hat. Es sind seine Farbe und Symbolkraft, für die es von den frühen Kulturen verehrt wird. Gold ist für sie ein Geschenk des Himmels und unentbehrliches Prestigeobjekt auf der Reise ins Jenseits.
Die Dokumentation folgt der Spur des Goldes in das älteste bekannte Goldbergwerk der Menschheit, enthüllt den wahren Kern der Sage vom Goldenen Vlies und lässt die Versuche von Alchemisten lebendig werden, die Blei zu Gold verwandeln wollen. Gold ist aber auch das älteste Recyclingprodukt der Menschheit. Es lässt sich immer wieder einschmelzen. Gold ist so tief verwurzelt in den Kulturen dieser Welt, dass es vermutlich noch lange das begehrteste Edelmetall der Menschheit bleiben wird – als Wertanlage und als Schmuck.
Dokumentation von Tanja Dammertz und Almut Faass (NZ/CH/USA 2022, 52 Min)
Stets behält Gold seinen Glanz, keinem Wandel scheint es unterworfen. Getrieben vom Traum nach schnellem Reichtum schürfen Abenteurer seit jeher selbst nach winzigen Goldkrümeln. So betörend seine Schönheit, so zerstörerisch ist die Jagd nach dem Edelmetall. Teil 2/2 zeigt, warum das sagenhafte Metall seine Faszination bis heute nicht verloren hat.
Gier nach Gold – das ist der Kern vieler Märchen, Mythen und Sagen. Das glänzende Metall steht für Schönheit, Reichtum und Macht. Seit jeher wird das Edelmetall verehrt. Es spiegelt die Macht der Sonne wider, in vielen Kulturen gilt es sogar als göttlich. Skythen, Kelten und Römer, alle waren von dem legendären Material fasziniert. Die Kelten perfektionierten die Goldschmiedekunst und hinterließen uns erstaunliche Kunstwerke. Heute analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese fein gearbeiteten Schätze. Dabei gibt ihnen das Metall immer wieder Rätsel auf, die sich auch mit modernster Technik nicht in jedem Fall lösen lassen.
Gold gilt aber auch als Synonym für Reichtum. Historischen Quellen zufolge ließ Krösus, der legendäre König der Lyder, um 560 vor Christus die ersten Goldmünzen mit einheitlichem Gewicht prägen. Lange Zeit bestimmt der Goldstandard den Wert nationaler Währungen auf den internationalen Finanzmärkten. Bis heute hütet jeder Staat seinen Goldschatz als Basis und Ausdruck seiner wirtschaftlichen Potenz.
Das 19. Jahrhundert ist die Zeit des Goldrauschs, der Hunderttausende in die unwirtlichsten Gebiete lockt, in den Wilden Westen der USA oder in den Norden Kanadas. Aus abgelegenen Regionen werden boomende Bergbauregionen mit florierenden Städten. Doch die Gier nach Gold hat einen hohen Preis. Vielerorts hinterlässt der Abbau eine Spur der Verwüstung und der Verseuchung mit giftigen Substanzen mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt – bis heute. Was macht den Reiz dieses Metalls aus, das die Gier weckt wie wenig anderes?
Dokumentation von Tanja Dammertz und Almut Faass (D/F/GE 2022, 53 Min)