Von John Kemp, leitender Marktanalyst
Indien produzierte im Oktober eine Rekordmenge an Strom aus Kohle, um den Ausfall der Wasserkraftwerke nach den ungewöhnlich schwachen Monsunregenfällen auszugleichen.
Trotz des raschen Ausbaus der Wind- und Solarenergie bleibt die Kohle für die Energiesicherheit des Landes von grundlegender Bedeutung, was die Herausforderung der Emissionssenkung unterstreicht.
Ungeachtet der ehrgeizigen Ziele, die auf der UN-Klimakonferenz in Dubai geäußert wurden, wird Indien auf absehbare Zeit auf sein Bergwerks- und Schienennetz angewiesen sein, um die rasch wachsende Stromnachfrage zu decken und die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ging jedoch um 5 Mrd. kWh (-30 %) zurück, da die ungewöhnlich geringen Monsunregenfälle die Wasserressourcen erschöpften.
Die Gesamtniederschläge im größten Teil Indiens, im Himalaya und in Tibet liegen seit Beginn der Regenzeit im Juni bei weniger als 80 % des langfristigen Durchschnitts.
Die Wassermenge in den 150 Stauseen, die von der Zentralen Wasserkommission Indiens überwacht werden, lag am 23. November 20 % unter dem Stand von 2022 und 7 % unter dem Durchschnitt der Jahre 2013-2022.
Die Stauseen werden so bewirtschaftet, dass sie eine Mischung aus Wasserkraft und Bewässerung liefern. Die Erschöpfung wäre noch gravierender, wenn die Wasserkraftnutzung nicht eingeschränkt worden wäre, um Wasser für die Landwirtschaft zu sparen.
Trotz des starken Anstiegs der installierten Kapazität konnten die Solar- und Windenergie das Defizit nicht ausgleichen. Die Windenergie stieg um 0,3 Mrd. kWh (+10%)...
.... während die Solarenergie um 1,3 Mrd. kWh (+16%) zunahm.
Stattdessen wurden zur Deckung der Nachfrage mehr Gas (1,6 Mrd. kWh, +103 %) und vor allem Kohle (28 Mrd. kWh, +33 %) eingesetzt.
Kohlebefeuerte Generatoren produzierten im Oktober 2023 einen saisonalen Rekord von 111 Mrd. kWh, gegenüber 84 Mrd. kWh im Oktober 2022.
Der Anteil der Kohle an der Stromnachfrage stieg von 73 % im Vorjahr auf 80 %, während der Anteil der Wasserkraft von mehr als 15 % auf 9 % zurückging.
KOHLE BLEIBT KÖNIG
Indiens installierte Solarkapazität ist seit Anfang 2018 um fast 47 Millionen Kilowatt (+24% pro Jahr) gestiegen, während die Windkapazität um 9 Millionen Kilowatt (5% pro Jahr) zugenommen hat.
Im gleichen Zeitraum ist die Kapazität der Kohleverstromung nur um 9 Millionen Kilowatt (1 % pro Jahr) gestiegen, und die gasbefeuerte Kapazität ist im Wesentlichen unverändert geblieben.
Allerdings sind die Kohlekraftwerke viel stärker ausgelastet und besonders wichtig, um die Last in der Nebensaison von März bis April und von September bis Oktober zu decken, wenn die Erzeugung aus erneuerbaren Energien geringer ist, aber der Bedarf an Klimaanlagen relativ hoch ist.
Letztendlich ist das indische Elektrizitätssystem für die Grundlastversorgung und die Gewährleistung der Zuverlässigkeit nach wie vor in hohem Maße auf Kohle angewiesen.
Um die steigende Stromnachfrage und die schlechten hydrologischen Bedingungen zu bewältigen, hat Indien im Oktober die Minenproduktion und die von der Eisenbahn zu den Generatoren beförderten Mengen auf Rekordniveau gesteigert.
Die Kohleproduktion stieg im Oktober um 13 Millionen Tonnen und seit Januar um insgesamt 87 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr.
Die an Stromerzeuger gelieferte Menge stieg im Oktober um 8 Millionen Tonnen und in den ersten zehn Monaten um 35 Millionen Tonnen.
Dennoch waren die Kohlevorräte der Kraftwerke im September und Oktober stark dezimiert, so dass sie Ende Oktober nur noch für 7,5 Tage ausreichten.
Die Vorräte waren auf ein Dreijahrestief und in die Nähe des Niveaus gesunken, das die Brennstoffkrise und die Stromausfälle im September 2021 ausgelöst hatte.
Kohleproduktion und -versand müssen während des gesamten Winters, wenn der Verbrauch niedriger ist, hoch bleiben, um die Bestände vor der nächsten Zwischensaison wieder aufzufüllen.