Die 12,5 Billionen Dollar schwere informelle Wirtschaft erstreckt sich über fast jeden Winkel der Welt, wobei die höchste Konzentration in den Schwellenländern zu verzeichnen ist.
Doch in absoluten Zahlen sind China, die USA und Indien die Heimat der größten Schwarzmärkte - von Straßenhändlern bis hin zu illegalen Aktivitäten, die sich der staatlichen Aufsicht entziehen. Insgesamt führt dies zu geringeren Steuereinnahmen und schlechteren Arbeitsbedingungen, da es keinen Schutz für die Arbeitnehmer gibt, so dass Millionen Menschen schlechten Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind.
Diese Grafik, die von Dorothy Neufeld von Visual Capitalist zur Verfügung gestellt wurde, zeigt die größten Schattenwirtschaften der Welt, basierend auf Daten des EY Global Shadow Economy Report 2025.
Messung der informellen Wirtschaft
Obwohl die Messung des Umfangs der Aktivitäten der Schattenwirtschaft schwierig ist, hat Ernst & Young mehr als 70 Variablen verwendet, um unbeobachtete wirtschaftliche Aktivitäten in einem Land zu analysieren.
In erster Linie wurde ein Währungsnachfrageansatz verwendet, um die Bargeldverwendungsmuster in 131 Ländern zu untersuchen, die 97,2 % des weltweiten BIP abdecken. Dies ist weitgehend auf die informelle Wirtschaft zurückzuführen, die eine erhebliche Nachfrage nach Bargeld, insbesondere nach Scheinen mit hohem Nennwert, verursacht.
Chinas informelle Wirtschaft ist die größte der Welt
Seit 2004 hat sich die Zahl der Beschäftigten in Chinas informeller Wirtschaft fast verdoppelt und liegt nun bei etwa 200 Millionen.
Ausschlaggebend für diesen Trend sind Arbeitsplätze im arbeitsintensiven Dienstleistungssektor, wie z. B. Fahrer, Kindermädchen und Straßenreparateure. Infolgedessen machen die Einkommenssteuereinnahmen Chinas etwa 6 % des BIP aus - weit weniger als der OECD-Durchschnitt von 24 %.
An zweiter Stelle steht die Schattenwirtschaft der USA mit einem Wert von 1,4 Billionen Dollar. Insgesamt weisen Staaten mit einem niedrigeren realen BIP und einer höheren Regulierungslast tendenziell eine aktivere Schattenwirtschaft auf.
In Lateinamerika steht Brasilien mit einer Schattenwirtschaft im Wert von 448 Milliarden Dollar an der Spitze. In Europa ist die Schattenwirtschaft in Deutschland mit 308 Milliarden Dollar am größten, was 6,8 % des BIP entspricht.
Wenn Sie mehr über dieses Thema aus einer länderspezifischen Perspektive erfahren möchten, sehen Sie sich diese Grafik über die Größe der Schattenwirtschaft nach Ländern an.