"Die Rolle des Goldes könnte sich ändern" - Zentralbanken panikkaufen Edelmetalle im Jahr 2022 - ZeroHedge | MakroTranslations

Donnerstag, 29. Dezember 2022

"Die Rolle des Goldes könnte sich ändern" - Zentralbanken panikkaufen Edelmetalle im Jahr 2022 - ZeroHedge

Vor einem Monat sorgten wir in Edelmetallkreisen für Aufregung, als wir berichteten, dass ein "geheimnisvoller" Käufer rund 300 Tonnen Gold gekauft hatte, was etwa drei Viertel des Rekordvolumens von 399 Tonnen an Goldkäufen der Zentralbanken im dritten Quartal entspricht.


Kurz darauf wurde das Rätsel gelöst, als die PBOC zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren offiziell einen Anstieg ihrer Goldreserven meldete und damit bestätigte, dass das bevölkerungsreichste Land der Welt tatsächlich der geheimnisvolle Käufer auf dem Goldmarkt ist. In der Goldindustrie heißt es, dass die chinesischen Käufe mit Sicherheit höher sind.

Mark Bristow, der Vorstandsvorsitzende von Barrick Gold, dem zweitgrößten Goldförderer der Welt, sagte auf der Grundlage seiner Gespräche mit zahlreichen Quellen, dass China Tonnen von Gold im Bereich der hohen 200er-Marke gekauft habe.

Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es definitiv ein Gebot unter Gold, denn wenn die historische Beziehung zu den realen Renditen bestehen würde, wären die Preise für das Edelmetall erheblich niedriger (oder vielleicht ist es einfach so, dass Gold die Erwartungen einer dramatischen Lockerung der Zentralbankpolitik in naher Zukunft widerspiegelt, was die Banker selbst nur ungern zugeben)...


Wie die FT heute berichtet, kaufen die Zentralbanken Gold so schnell wie seit 1967 nicht mehr. Analysten sehen China und Russland als große Käufer, was darauf hindeutet, dass einige Länder ihre Reserven weg vom Dollar diversifizieren wollen.

Die Flucht der Zentralbanken in Gold "deutet darauf hin, dass der geopolitische Hintergrund von Misstrauen, Zweifeln und Unsicherheit geprägt ist", nachdem die USA und ihre Verbündeten die Dollarreserven Russlands eingefroren haben, so Adrian Ash, Forschungsleiter beim Goldmarktplatz BullionVault.

Nicky Shiels, Metallstratege bei MKS PAMP, einem Edelmetallhandelsunternehmen, sagt, dass die Maßnahmen der westlichen Länder (Sanktionen und eingefrorene Vermögenswerte) die Länder außerhalb des Westens dazu veranlasst haben, sich zu fragen: 

"Sollten wir uns in so vielen Dollars engagieren, wenn die USA und die westlichen Regierungen diese jederzeit konfiszieren können?"

Carsten Menke, Leiter des Next Generation Research bei Julius Bär, ist der Ansicht, dass die Käufe Russlands und Chinas ein Zeichen für die wachsende Zurückhaltung der Länder sind, sich auf den Greenback zu verlassen.

"Die Botschaft, die diese Zentralbanken senden, indem sie einen größeren Anteil ihrer Reserven in Gold anlegen, ist, dass sie nicht auf den US-Dollar als Hauptreservewährung angewiesen sein wollen", so Menke.

Die Käufe der Zentralbanken sind zwar selten die Ursache für nachhaltige Goldpreiserholungen, können aber eine wichtige Stütze sein, wenn die Preise fallen. Das Edelmetall stand in diesem Jahr aufgrund der aggressiven geldpolitischen Straffung der US-Notenbank unter Druck, obwohl es sich relativ gut gegen die Entwicklung des Dollars und der Renditen von Staatsanleihen behaupten konnte.

"Da sich die Deglobalisierung beschleunigt, wird erwartet, dass sich die Nicht-G-10-Staaten 'rekommodifizieren' und ihre Goldbestände erhöhen werden", so Nicky Shiels.

In der Branche wird spekuliert, dass die Regierungen des Nahen Ostens die Einnahmen aus dem Export fossiler Brennstoffe nutzen, um Gold zu kaufen, höchstwahrscheinlich über Staatsfonds.


Wie Zoltan Pozsar in einer lesenswerten Notiz Anfang dieses Monats schrieb, könnte sich die Rolle des Goldes ändern, da zunächst Russland und dann andere Länder (China) versuchen, den Petrodollar zu verdrängen und durch Petrogold zu ersetzen, was schließlich zu einem erheblichen Preisanstieg für das gelbe Metall führen würde, das in den letzten zwei Jahren nirgendwo hingegangen ist.

Zoltan ist nicht allein, denn Ole S. Hansen von der Saxo Bank schlug in seinen unerhörten Prognosen in diesem Jahr vor, dass "2023 das Jahr ist, in dem der Markt endlich erkennt, dass die Inflation auf absehbare Zeit brennen wird."


Im Jahr 2023 erhält die härteste aller Währungen weiteren Rückenwind aus drei Richtungen.

  • Erstens der geopolitische Hintergrund einer zunehmenden kriegswirtschaftlichen Mentalität der Unabhängigkeit und der Minimierung der Bestände an Devisenreserven zugunsten von Gold.
  • Zweitens, die massiven Investitionen in neue nationale Sicherheitsprioritäten, einschließlich Energiequellen, Energiewende und Lieferketten.
  • Drittens die steigende globale Liquidität, da die politischen Entscheidungsträger versuchen, ein Debakel an den Schuldenmärkten zu vermeiden, während sich eine leichte Rezession des realen Wachstums (allerdings nicht bei den nominalen Preisen!) abzeichnet.

Gold durchbricht das Doppeltop bei 2.075 USD, als ob es nicht da wäre, und stürmt im nächsten Jahr auf mindestens 3.000 USD. 

Bernard Dahdah, leitender Rohstoffanalyst bei der französischen Investmentbank Natixis, erklärte, die Deglobalisierung und die geopolitischen Spannungen bedeuteten, dass das Bestreben der Zentralbanken außerhalb des Westens, sich vom US-Dollar abzuwenden, "ein Trend sei, der sich mindestens ein Jahrzehnt lang nicht ändern werde".