Eine Geschichte von zwei Städten - Alastair Crooke | MakroTranslations

Dienstag, 18. Juli 2023

Eine Geschichte von zwei Städten - Alastair Crooke

Die westliche Überzeugung, dass Russlands Fragilität durch seine Abkehr von den "englischen" Wirtschaftsdoktrinen zu erklären ist, spiegelt Wunschdenken wider.

Das Chaos, das westliche "Experten" "mit lüsterner Erregung" in Russland erwarteten, "in dem mit Sicherheit "Russen ... Russen töten" und in dem sich Putin "wahrscheinlich irgendwo versteckt." Und so kam es auch - nur dass es in Frankreich explodierte, wo es nicht erwartet wurde, mit Macron in den Seilen und nicht mit Putin in Moskau.

Aus dieser interessanten Umkehrung der Erwartungen und der Ereignisse lässt sich viel herauslesen - eine Geschichte von zwei sehr unterschiedlichen Aufständen:

Am Samstagnachmittag, nachdem Prigoschin Rostow erreicht hatte, verbreitete sich in den USA die Nachricht, dass sich Prigoschin mit Präsident Lukaschenko geeinigt hatte, seinen Protest zu beenden und nach Belarus zu gehen. Damit endete eine weitgehend unblutige Angelegenheit. Weder aus der politischen Klasse noch aus dem Militär war Unterstützung für Prigoschin zu erwarten. Das westliche Establishment war fassungslos, seine Erwartungen wurden innerhalb weniger Stunden auf unerklärliche Weise zunichte gemacht.

Ebenso schockierend für den Westen waren die Videos, die aus Paris und aus Städten in ganz Frankreich kamen. Brennende Autos, brennende Polizeistationen und städtische Gebäude, angegriffene Polizisten, brennende und geplünderte Geschäfte. Es waren Szenen, die dem "Fall des imperialen Rom" entnommen schienen.

Letztendlich wurde auch dieser Aufstand niedergeschlagen. Er war jedoch nicht vergleichbar mit der "Meuterei" von Prigoschin, die mit einer Demonstration der Unterstützung für den russischen Staat an sich und für Präsident Putin persönlich endete.