GOLDPREIS UND GELDBASIS
"Die monetäre Basis ist der gesamte Betrag einer Währung, der sich im Umlauf befindet oder in Reserven gehalten wird. Geld im Umlauf ist alles, was von der Allgemeinheit gehalten und verwendet wird, während sich Reserven auf Einlagen von Geschäftsbanken und jegliches Geld beziehen, das von diesen Institutionen bei der Zentralbank in Reserve gehalten wird." - Investopedia
Das nachstehende Diagramm zeigt das Verhältnis zwischen dem Goldpreis und der bereinigten Geldbasis der St. Louis FED von 1980 bis August 2020...
Verhältnis von Gold zur Geldbasis 1980-2020
Wie man sieht, ist das Verhältnis in diesem Zeitraum von vier Jahrzehnten von 5 auf unter 0,5 geschrumpft.
Nachfolgend ein zweites Diagramm, das den Zeitraum ab 2008 (siehe Ausschlag des Verhältnisses im obigen Diagramm) bis August 2020 zeigt...
Verhältnis von Gold zur Geldbasis 2008-2020
Nach 2008 ging das Verhältnis dramatisch zurück, bis es Ende 2015 einen Tiefstand von 0,26 erreichte. Nach einer Verdoppelung des Goldpreises zwischen 2016-20 auf einen Goldpreis, der mehr als dreimal so hoch war wie sein Höchststand im Jahr 1980, lag das Verhältnis bei 0,41 und damit fast zweiundneunzig Prozent niedriger als 1980.
Es ist offensichtlich, dass der Goldpreis seit dem Höhepunkt der ursprünglichen Aufholphase 1971-80 immer weniger die Auswirkungen von immer mehr Inflation widerspiegelt.
FED-BILANZ VS. GOLDPREIS
Die Geldbasis entspricht in etwa dem Umfang der Bilanz der Federal Reserve. Die nachstehende Grafik zeigt das Wachstum der Fed-Bilanz im Vergleich zum Goldpreis seit 2020...
Fed-Bilanz vs. Goldpreis 2020-2023
Diese Grafik vergleicht das monatliche prozentuale Wachstum der Federal Reserve-Bilanz (US-Staatsanleihen und Agency MBS) mit dem Goldpreis bis zum Jahr 2020.
Seit 2020 hat sich der Trend zu einem niedrigeren Verhältnis von Gold zur Geldbasis fortgesetzt und beschleunigt.
Der Goldpreis liegt bei oder nahe dem Preis von 2020, während die Bilanzsumme der Federal Reserve um zwanzig Prozent gestiegen ist.
DENKANSTÖSSE UND VORBEHALTE
Warum sinkt das Verhältnis zwischen dem Goldpreis und der Geldbasis (Gesamtmenge des im Umlauf befindlichen Geldes oder in Reserven) weiter? Müsste es nicht im Laufe der Zeit höher gehen oder zumindest stabil bleiben?
Es erscheint zwar logisch, ein stabiles bis höheres Verhältnis zwischen Goldpreis und monetärer Basis zu erwarten, doch beruht diese Erwartung auf der Annahme, dass der höhere Goldpreis den Anstieg der monetären Basis widerspiegelt.
Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Goldpreis spiegelt den tatsächlichen Kaufkraftverlust des US-Dollars wider, der bereits eingetreten ist.
Der Kaufkraftverlust des US-Dollars ist das Ergebnis der Verbilligung des gesamten im Umlauf befindlichen Geldes aufgrund der kontinuierlichen Ausweitung des Geld- und Kreditangebots, d. h. der Geldbasis.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass das Ausmaß des Kaufkraftverlustes des Dollars nicht proportional zum Umfang der Erhöhung der Geldbasis ist und nicht vorhersehbar ist.
ZUSAMMENFASSUNG
Ein weiterer Grund für den anhaltenden Rückgang des Verhältnisses von Gold zu Geldbasis könnte darin liegen, dass die von der Fed geschaffene Inflation ihre beabsichtigte Wirkung verliert.
Warum haben sich die Dinge mit all den Billionen von Dollar an Krediten, die von der Fed als Reaktion auf die Ereignisse von 2007-08 geschaffen wurden, nicht schneller und deutlicher verbessert?
Und warum sollten wir dieses Mal bessere Ergebnisse von einer Zentralbank erwarten, die die Kontrolle über ein sinkendes Schiff verloren hat?
von Kelsey Williams für Neptune Global