Gold profitiert von Währungskriegen - Laurent Maurel | MakroTranslations

Freitag, 5. April 2024

Gold profitiert von Währungskriegen - Laurent Maurel

Das makroökonomische Ereignis der Woche kommt aus Japan, wo der Yen den niedrigsten Stand gegenüber dem US-Dollar seit 1990 verzeichnete.

Der Dollar befindet sich gegenüber der japanischen Währung auf einem 34-Jahres-Hoch. Die Widerstandsmarke von 150 Yen zum Dollar, die in den 1980er Jahren als Unterstützung diente, wird bald durchbrochen. Wenn dieser Widerstand überwunden wird, könnte der Dollar rasch auf ein Niveau steigen, das in Japan seit einer Generation nicht mehr erreicht wurde:


Dieses Rekordhoch des Dollars gegenüber dem Yen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ) gerade das Ende der Negativzinspolitik angekündigt hat.

Die Ankündigung der BoJ hat den Yen nicht nur nicht gestützt, sondern seine Abwertung sogar noch verstärkt. Die Anleger hielten die Rede der BoJ nicht für entschlossen genug, um den Wert der Währung zu verteidigen:


Die Minizinserhöhungen scheinen nicht auszureichen, um die Situation zu ändern:


Diese neue Schwächephase nach der Ankündigung der Zinserhöhung hat die Bank of Japan eindeutig verärgert. Japans oberster Devisenbeamter droht mit "geeigneten Maßnahmen" gegen "Short-Spekulanten". Ein Verbot von Leerverkäufen des Yen ist daher in Vorbereitung. Eine Zentralbank, die ihre Währung durch ein Verbot von Leerverkäufen verteidigt, sendet ein Signal an den Markt. Andere Länder haben in der Vergangenheit auf diese Art von Technik zurückgegriffen, allerdings ohne großen Erfolg.

Der Markt scheint erkannt zu haben, dass sich hinter den harten Worten ein ganz besonderes Paradoxon verbirgt. Denn obwohl die Verteidigung des Yen offiziell eine nationale Angelegenheit ist, ist die langsame Erosion der japanischen Währung letztlich ein eher positiver Vorgang für Japan.

Erstens wäre ein starker Anstieg der Zinssätze angesichts der Staatsverschuldung nicht tragbar. Bei einer Verschuldung von über 200 % des BIP liegt es im Interesse Japans, die Zinssätze sehr niedrig zu halten, um eine Explosion der Schuldenlast zu vermeiden. Ziel ist es, diese kolossale Verschuldung allmählich durch die Inflation abbauen zu lassen. Die Monetarisierung der japanischen Schulden in den letzten 20 Jahren beginnt jedoch, sich direkt auf die Inflationsrate des Landes auszuwirken. Für die Bank von Japan wächst daher die Gefahr, dass die Inflation stark ansteigt. Die Inflation muss diese Monetarisierung auffangen, aber nicht zu schnell.

Eine weitere Herausforderung für Japan geht von China aus. Während der Dollar gegenüber dem Yen ein Rekordhoch erreicht hat, hat auch der Renminbi zum ersten Mal seit 1993 ein Rekordhoch gegenüber dem Yen erreicht:


Um seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Japan aufrechtzuerhalten, hat China keine andere Wahl, als eine wettbewerbsfähige Abwertung seiner Währung vorzunehmen.

Diese Abwertung bedeutet, dass es weiterhin US-Staatsanleihen abstößt. Chinas Verkauf von US-Staatsanleihen wird sich inmitten eines Währungskrieges wahrscheinlich noch beschleunigen:


Japan muss intervenieren, um seine Währung zu stützen und die Inflation unter Kontrolle zu halten, muss aber auch dafür sorgen, dass China mit seinen nächsten Währungsabwertungen nicht wieder einen Wettbewerbsvorteil erlangt.

Die doppelte Situation der Pattsituation der BoJ - deren Glaubwürdigkeit derzeit von den Märkten auf die Probe gestellt wird - und der laufende Währungskrieg kommen Gold eindeutig zugute.

Der Anstieg des Goldpreises in Yen ist besonders spektakulär:


Diese Grafik von Gold in Yen ähnelt allmählich der Grafik von Gold gegenüber anderen Fiat-Währungen, die in den letzten Jahren zusammengebrochen sind, wie kürzlich die türkische Lira.

Angesichts des Risikos eines Wertverfalls ihrer Währungsreserven ist es für die Zentralbanken sinnvoll, ihre Goldkäufe zu erhöhen.

Diese Bewegung hat sich in den letzten Monaten tatsächlich noch verstärkt.

Otavio Costa hat vor kurzem eine faszinierende Grafik veröffentlicht, die den Übergang der Zentralbanken zu Gold veranschaulicht. Sie zeigt deutlich, dass diese Institutionen Gold kaufen, während sie sich gleichzeitig aus dem Markt für Staatsanleihen zurückziehen:


Das Vertrauen der Zentralbanken in die Fähigkeit der Währungen, den Wert dieser Schuldtitel zu erhalten, schwindet, was weitgehend den derzeitigen Anstieg von Gold erklärt.

Dieser Vertrauensverlust betrifft vor allem die hoch verschuldeten Länder, insbesondere diejenigen, die vor der Schuldenmauer stehen, deren Mechanismen wir in früheren Artikeln ausführlich beschrieben haben. 

In einer Zeit, in der sich die Zentralbanken von Schuldtiteln abwenden, emittieren die Vereinigten Staaten ein Rekordvolumen an kurzfristigen Anleihen, um ihre Schulden zu refinanzieren. Die Vereinigten Staaten bemühen sich derzeit genauso intensiv um den Markt wie während der COVID-19-Krise:


Die geldpolitischen Interventionen werden wahrscheinlich zunehmen, da sich auch die Staatsanleihenauktionen beschleunigen. Die Volatilität am Devisenmarkt wird wahrscheinlich zunehmen, und auch der Goldmarkt dürfte von dieser erneuten Volatilität nicht verschont bleiben.