MakroTranslations | Makroökonomie, Edelmetalle & Energie

📌 Angepinnt

Moderne Volkswirtschaften werden auf finanziellen Zusammenbruch zugetrieben - Gail Tverberg

In den letzten Beiträgen habe ich darauf hingewiesen, dass die Weltwirtschaft an die Grenzen vieler Ressourcen stößt. Zu diesen Grenzen geh...

Donnerstag, 1. Mai 2025

War der Stromausfall in Spanien ein Zufall? - Doug Casey


In dieser Folge berichtet Michael Yon ausführlich aus Panama über die geopolitischen Kämpfe um die Kontrolle des Panamakanals und den größeren globalen Kontext, an dem China, die Vereinten Nationen und die Vereinigten Staaten beteiligt sind. Das Gespräch befasst sich mit der anhaltenden Migrationskrise, insbesondere durch das Darien Gap, und untersucht die Auswirkungen globaler Machtspiele auf Panama und andere wichtige Seeverkehrsschnittpunkte. Die Diskussion berührt auch wirtschaftliche Fragen in China, die Bedeutung historischer Ereignisse und das Potenzial für groß angelegte Konflikte und Hungersnöte in der nahen Zukunft.

Douglas Macgregor: US/Ukraine Mineralien/Sicherheitsabkommen: Wahnsinn oder Provokation?

Pepe Escobar [LIVE aus Shanghai]: Dank der Zölle gibt China die US-Technologie auf

Trotz Krise setze ich auf DIESE Aktien! - Max Otte


Premiere für Börsen-Experte und Value-Investor Prof.Dr. Max Otte. Seine Skepsis gegenüber der Politik bleibt bestehen, trotzdem nennt er uns Aktien und Branchen, die jeder Value-Anleger im Depot haben sollte. Ein spannender neuer Gast mit tiefer Kenntnis der Märkte für den Money Talk. Herzlich willkommen in unserer Community. 

Pepe Escobar: Jemen schlägt zurück, Chinas Antwort, Irans Entschlossenheit, Russlands Strategie - USA in Alarmbereitschaft

SCOTT RITTER: TRUMP PLANLOS IN NAHOST – ANGRIFF AUF JEMEN, ENTVÖLKERUNG VON GAZA?


"Praktisch gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen dem, was Biden getan hat, und dem, was Trump jetzt tut. [...] Wie die Biden-Administration zuvor wird auch Trump-Administration im Nahen Osten versagen." – So analysiert der US-Militärexperte die Nahost-Politik der US-Regierung unter Donald Trump.

Der „Crash“, die Emotionen und richtige Reaktionen – Teil 2 - Wolfsaktien

In dieser angekündigten Ergänzung zum Beitrag vom 7. April kann festgestellt werden, dass es 1. richtig war, an jenem Montag und dem folgenden Dienstag „cool“ zu bleiben und nicht zu verkaufen, 2. der Bereich 4.800 Punkte beim S&P 500 tatsächlich als Unterstützung diente und zu einer Erholung (von bislang rund 700 Punkten bzw. 14 Prozent) führte sowie 3. es sich auszahlte, Gold und Silber hold zu bleiben, denn beide Edelmetalle haben in diesen drei Wochen kräftig zugelegt, die Goldaktienindizes sogar einen fulminanten Ausbruch in neue Höhen geschafft. 


Höhenflug der Gold-ETFs kurbelt Nachfrage im ersten Quartal an - Louise Street

Der Gold Demand Trends Report des World Gold Council für das erste Quartal 2025 zeigt, dass die vierteljährliche Gesamtnachfrage nach Gold (einschliesslich OTC) bei 1’206 Tonnen lag was einem Anstieg von einem Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht – und dies in einem Umfeld mit einem Rekordpreis von über 3’000 USD pro Unze.

Der Aufschwung bei den Gold-ETFs führte dazu, dass sich die Investmentnachfrage insgesamt mehr als verdoppelte und 552 Tonnen erreichte, ein Anstieg von 170 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der höchste Wert seit dem ersten Quartal 2022. Die Zuflüsse in ETFs beschleunigten sich weltweit und beliefen sich im ersten Quartal auf insgesamt 226 Tonnen, da die Preisdynamik und die Unsicherheit über Handelszölle die Anleger dazu veranlassten, Gold als sicheren Hafen zu nutzen.

Die Gesamtnachfrage nach Barren und Münzen stieg im ersten Quartal um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr und blieb mit 325 Tonnen auf einem hohen Niveau, was auf einen Anstieg der Einzelhandelsinvestitionen in China zurückzuführen ist, die ihr zweithöchstes Quartal in der Geschichte verzeichneten. Investoren aus dem Osten trieben einen Grossteil der weltweiten Nachfrage nach Barren und Münzen an und glichen damit die Schwäche im Westen aus. In den USA etwa ging die Nachfrage im Jahresvergleich um 22 Prozent zurück. In Europa hingegen war eine leichte Erholung zu beobachten – Die Nachfrage stieg um 12 Tonnen, ausgehend allerdings von einem sehr niedrigen Niveau im Vorjahresquartal.

VanEck: Mit Gold auf der Erfolgswelle - ETF World

Gold-Bergbaugesellschaften erzielten im März eine überdurchschnittliche Wertentwicklung, denn durch steigende Preise wurden M&A-Aktivitäten angeregt und die größten monatlichen Zuflüsse seit über einem Jahr erzielt, wodurch ein langer Trend der Abflüsse umgekehrt wurde.

Turbulenzen an den Aktienmärkten beflügeln den Glanz von Gold

Die US-Aktienmärkte verzeichneten im März deutliche Kursverluste. Angetrieben von der Besorgnis über die Einführung neuer Zölle und deren mögliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, ging der S&P am 13. März in den Korrekturbereich über, nachdem er seit seinem Höchststand vom 19. Februar um mehr als 10% gefallen war. Die Unberechenbarkeit der Wirtschaftspolitik und die erhöhte Volatilität der Märkte haben die Attraktivität von Gold erhöht und seine Rolle als bevorzugter sicherer Hafen in Zeiten globaler Unsicherheit bestätigt. Der Spotpreis für Gold verzeichnete im Monatsverlauf neue Allzeithochs, überschritt am 14. März die Marke von 3000 USD pro Unze und schloss am 31. März mit einem Rekordpreis von 3123,57 USD, was einem Monatsgewinn von 9,30% (265,73 USD) entspricht. Mit Stand vom 31. März ist der Goldpreis in den letzten fünf Jahren um 93,61% gestiegen1 – die Anleger sollten jedoch beachten, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht repräsentativ für zukünftige Ergebnisse ist. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit einer Anlage in Gold verbunden sind, wie z.B. Marktvolatilität, das Potenzial für Preisrückgänge und Währungsschwankungen.

Mittwoch, 30. April 2025

Der angekündigte Tod des Papiergoldes - Cyrille Jubert

Ab 1. Juli 2025 unterliegen die US-amerikanischen Banken und Finanzinstitute den Vorgaben für die strukturelle Liquiditätsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) von Basel III.

Für den Goldmarkt, der uns hier interessiert, bedeutet dies, dass physisches, nicht verliehenes oder anderweitig belastetes Gold im Kapital einer Bank als Zeichen der Solidität angesehen wird. Dagegen wird Gold, das hypothekarisch belastet ist oder in Form von Terminkontrakten und Papiergold wie ETFs gehalten wird, als spekulatives Finanzprodukt gewertet, das für die Bank ein Risiko darstellt.

Dieser Stichtag reicht aus, um den Goldrausch zu erklären, der seit Anfang des Jahres in den USA zu beobachten ist. Zwischen Dezember 2024 und März 2025 wurden 25,4 Millionen Unzen (Moz) Gold bzw. 720 Tonnen in die Lagerhäuser der COMEX geliefert. Vor einigen Jahren noch kam die COMEX nur gerade so auf ein jährliches Liefervolumen von etwa 40 Tonnen.

Anleihemarkt: Drei Anzeichen für beispiellosen systemischen Stress - Laurent Maurel

Donald Trumps jüngster Tonwechsel in Bezug auf die Zölle sowie sein unerwartetes Nachgeben gegenüber Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, machen eine oft übersehene Tatsache deutlich: Die wahren Machtverhältnisse zeigen sich nicht auf der politischen Bühne, sondern am US-Schuldenmarkt.

Mit anderen Worten: Selbst unter der Präsidentschaft eines Mannes, der als unberechenbar und interventionistisch gilt, prägen die Anforderungen des Anleihemarktes den Kurs der US-Politik zutiefst. Die „Schuldenwand“, d. h. der kolossale Refinanzierungsbedarf des US-Finanzministeriums, erzwingt de facto Disziplin. Wenn die langfristigen Zinssätze in die Höhe schnellen oder die Nachfrage nach amerikanischen Staatsanleihen zu bröckeln beginnt, muss jeder Wunsch nach politischer Unabhängigkeit oder institutioneller Konfrontation an der Realität der globalen Finanzströme scheitern.

Gold/Silber-Verhältnis deutet auf kommenden Anstieg der Edelmetallpreise hin - Mike Roy

Wenn Sie viel Zeit damit verbringen, Edelmetallanalysen auf X zu verfolgen, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass in letzter Zeit viel über das Gold/Silber-Verhältnis gesprochen wurde und was es für die zukünftige Entwicklung beider Metalle bedeutet. Wenn das Verhältnis steigt, entwickelt sich Gold besser als Silber, und das ist im Allgemeinen eine schlechte Nachricht für beide Metalle. Umgekehrt bedeutet ein sinkendes Verhältnis in der Regel Rückenwind für den Kurs beider Metalle. In dieser Woche werden wir einige Charts des Gold/Silber-Verhältnisses betrachten, um zu sehen, ob wir selbst Hinweise auf die künftige Entwicklung finden können.

Der erste Chart ist ein Wochenchart, der das Verhältnis bis ins Jahr 2021 zurückverfolgt, wo sich zunächst ein klarer, durch vier Punkte charakterisierter Kanal bildete. Der vierte Berührungspunkt des Verhältnisses mit der Kanalobergrenze in dieser Woche fällt zufällig auch mit einem Berührungspunkt an der oberen Trendlinie eines kleineren Kanals zusammen, der sich im letzten Sommer zu bilden begann. Das Zusammentreffen der Widerstände deutet darauf hin, dass das Verhältnis in naher Zukunft fallen könnte.

Einbruch des Dollars, Gold auf dem Weg zu 5.000 $? - Laurent Maurel

Das jüngste Interview mit Peter Schiff auf Kitco gehört zu seinen schärfsten Beiträgen. Der bekannte Ökonom kritisiert darin offen die Lage in den USA und warnt vor einer drohenden Dollarkrise, einem Kaufkraftverlust und einer abrupten Umkehrung der globalen Kapitalströme.

Schiff zufolge erleben wir den allmählichen Zusammenbruch des amerikanischen Wirtschaftsmodells, das auf Konsum auf Pump und externer Finanzierung beruht. Die USA haben jahrzehntelang über ihre Verhältnisse gelebt und von ausländischen Investitionen und dem Status des Dollars als Reservewährung profitiert. Doch dieses System gerät ins Wanken: Der Dollar, die US-Treasuries und die US-Aktien brechen gleichzeitig ein – ein Zeichen dafür, dass die klassische Dynamik der einstmals sicheren Häfen („flight to safety“) gebrochen ist.

Dienstag, 29. April 2025

Rick Rule interviewt Shawn Khunkhun, CEO von Dolly Varden Silver

London verliert seine Millionäre - Guy Birchall

London verliert seine reichsten Einwohner. In der britischen Hauptstadt sind in den letzten 10 Jahren mehr als 30.000 Millionäre verschwunden.

Laut einem von Henley and Partners, einem im Vereinigten Königreich ansässigen Beratungsunternehmen für Investitionsmigration, in Auftrag gegebenen Bericht ist London nun aus den Top 5 der Städte für Millionäre auf der ganzen Welt herausgefallen, da New York, die Bay Area, Tokio, Singapur und Los Angeles allesamt besser abschneiden.

Die Firma stellte fest, dass London in nur 12 Monaten 11.300 Dollar-Millionäre verloren hat, darunter 18 Personen mit einem Nettovermögen von 100 Millionen Dollar oder mehr und zwei Milliardäre.

Jetzt wissen Sie es - James H. Kunstler


„Gemein zu sein oder die Wahrheit zu sagen, ist für viel zu viele Menschen ununterscheidbar.“ -Mike Thompson über X

Der woke Liberalismus ist genau das, was Christopher Lasch in The Revolt of the Elites vorhersagte, das 1995, ein Jahr nach seinem frühen Tod mit 61 Jahren, veröffentlicht wurde. Lasch sah, wie der jugendliche Idealismus der Hippie-Boomer in die narzisstische, sado-masochistische Entartung offener Grenzen, Drag Queen Märchenstunden, Covid-19 Despotismus, DEI Rassismus, Showbiz Satanismus, Zensur, ewige Kriege und jetzt den juristischen Aufstand der Lawfare gleiten würde.

Montag, 28. April 2025

Scott Ritter: Kann der Völkermord in Gaza gestoppt werden?

Pepe Escobar: Russland befreit Kursk, Nordkoreas Militärbündnis schockiert die Welt


Pepe Escobar erläutert den russischen militärischen Sieg in Kursk und die Bedeutung der schockierenden Ankündigung einer direkten Unterstützung durch Nordkorea für das globale Gleichgewicht der Kräfte. Verpassen Sie nicht diese kritische Analyse darüber, wie dieses Bündnis den Verlauf des Konflikts neu gestalten könnte.

Countdown zum Dritten Weltkrieg - Martin Armstrongs dringende Prognose


Die globalen Märkte werden immer instabiler, da die Staatsverschuldung wächst, soziale Unruhen ausbrechen und das Vertrauen in die traditionellen Systeme schwindet. Vor diesem Hintergrund bietet Martin Armstrong, Gründer von Armstrong Economics und Schöpfer des Economic Confidence Model, einen seltenen Einblick in die Zyklen, die die Welt verändern.

Warum die herrschende Elite fallen wird // Andreas Popp


In einer Zeit globaler Umbrüche spreche ich mit dem Finanzexperten, Buchautor und Podcaster Andreas Popp über die aktuelle wirtschafts- und geopolitische Lage. Zölle, Inflation, Koalitionskrisen – wie steht es um Deutschland und die Welt?

Klima-Aktien stürzen ab - Meinrad Müller

Die US-Regierung macht Schluss mit der Unterstützung von so genannten "Klima-neutralen" und "grünen" Industrien. Dieser Sektor profitierte bisher von Milliarden-Subventionen. Die fallen jetzt weg. Entsprechende Aktien stürzen ab.

Am 22. April 2025 hat der amerikanische Außenminister JD Vance in Indien in einer weltweit beachteten Rede bekräftigt, was viele von uns längst wissen. Der sogenannte Klimaschutz ist ein riesiger Schwindel, der am Ende nur eines bewirkt: höhere Preise, weniger Wohlstand und schwindende Freiheit. Während wir hier in Europa immer noch zahlen und verzichten sollen, um eine angebliche Weltrettung zu finanzieren, setzt Indien auf Wachstum und Energieversorgung. So wie es jedes vernünftige Land tun würde.

Weltweite Ölproduktion bleibt auf einem Plateau

USA spielen „Vermittler“ in ihrem eigenen Krieg gegen Russland - Brian Berletic

In einem aktuellen CNN-Artikel heißt es, US-Außenminister Marco Rubio habe erklärt, dass Washington seine Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts „innerhalb von Tagen“ einstellen werde, falls keine Fortschritte erzielt würden. „Wenn wir diesen Krieg nicht beenden können, müssen wir weitermachen“, so Rubio nach Gesprächen in Paris mit europäischen und ukrainischen Offiziellen. Man müsse „jetzt sehr schnell entscheiden“, ob ein Ende des Krieges realistisch sei.

Diese Worte vermitteln den Eindruck, die USA würden als neutraler Vermittler zwischen Russland und der Ukraine auftreten. In Wahrheit aber sind sie – gemeinsam mit Russland – eine der beiden Hauptkonfliktparteien. Es ist ein Krieg, den Washington selbst provoziert hat.

Die Umfragen zeigen stabile konservative Mehrheiten - Peter Haisenko

Konservativ gewählt und rot-grün bekommen – so lauten die meisten Kommentare zum Politzirkus in Berlin. Die Quittung sind ansteigende Zustimmungsraten zur AfD. Die zeigen auf, was der Wähler wirklich will: Keinesfalls ein fröhliches „weiter so!“.

Seit der Bundestagswahl hat sich in den Umfrageergebnissen nichts wesentliches geändert. SPD und Grüne sacken leicht weiter ab und die konservative Seite legt leicht zu. Allerdings verschiebt sich da gerade das Verhältnis zwischen CDU/CSU und AfD. Die AfD ist jetzt, in den Umfragen, stärker als die CDU/CSU. Selber Schuld, könnte man da Herrn Merz zurufen. Aber so einfach ist es nicht. Die CDU hat ein massives Problem, das sie nur durch eine Koalition mit der AfD lösen könnte. Das geht aber nicht mit Herrn Merz. Das heißt, die Galionsfigur der CDU muss ausgetauscht werden. Seine Politkarriere ist schon beendet, nur Merz weiß das offensichtlich noch nicht.

Estland könnte der nächste Unruheherd Europas werden - Andrew Korybko

Die jüngsten sozio-politischen und sicherheitspolitischen Entwicklungen lassen vermuten, dass das Land es regelrecht genießt, ein Frontstaat zu sein.

Estland rückte erneut in die internationalen Schlagzeilen, nachdem es kürzlich ein angebliches Schiff der sogenannten „Schattenflotte“ Russlands beschlagnahmt hatte. Russland reagierte darauf aus den hier erläuterten pragmatischen Gründen zurückhaltend – dennoch sorgte Estland auch auf anderen Ebenen erneut für Ärger mit Moskau. Diese Provokation fällt zeitlich zusammen mit der Verabschiedung eines Gesetzes, das Estland erlaubt, ausländische Schiffe zu versenken, sofern diese als Bedrohung der nationalen Sicherheit eingestuft werden. Es ist gut möglich, dass dies der nächste gezielte Schritt zur regionalen Eskalation ist.

Page 1 of 38212345...382Nächste »Letzte