Chart der Woche - Gold legt zu - Callum Thomas | MakroTranslations

Montag, 20. Januar 2025

Chart der Woche - Gold legt zu - Callum Thomas

Geschichte reimt sich: Gold bricht aus Brobdingnagianischer Basis aus...

Gold rückt allmählich ins Blickfeld von immer mehr Menschen (nachdem es seit dem Tiefststand vom Oktober 2022 um rund 60 % gestiegen ist), und Finanzfachleute, Hedgefonds-Milliardäre und sogar die Mainstream-Medien beginnen, lauter über das glänzende Metall zu sprechen.

Aber was spricht überhaupt für Gold? Und hat Gold nach einem Anstieg von mehr als 30 % im letzten Jahr noch etwas im Tank - sind wir zu spät dran?

Zentralbankkäufe: Weltweit haben die Zentralbanken Gold aufgekauft (Diversifizierung der Reserven, Risikomanagement). In den letzten zwei Jahren haben die Zentralbanken mehr Gold gekauft als in den fünf Jahren zuvor zusammen.

Geopolitik (1): Erstens gibt es zahlreiche geopolitische Krisenherde, die überzukochen drohen (Russland vs. Ukraine/Europa, Iran vs. Israel/USA, Nord- vs. Südkorea usw.); Gold hat durch die geopolitische Risikoprämie einen deutlichen Auftrieb erhalten.

Geopolitik (2): Zweitens hat die russische Invasion im Jahr 2022 und die daraus resultierenden Sanktionen allen, die sich jemals auf der falschen Seite der USA wiederfinden könnten, gezeigt, dass sie ihr Reservenmanagement überdenken und ihre Goldbestände aufstocken und repatriieren sollten, um Sanktionsrisiken zu vermeiden.

China: Im Falle Chinas ist es eine Kombination der oben genannten Faktoren, aber auch der Immobilienmarkt befindet sich in einem tiefen und lang anhaltenden Abschwung; dies hat dazu geführt, dass sich Kleinanleger Gold zuwenden, während die Aktien schlummern und die geldpolitischen Anreize verstärkt werden.

Umschwenken der Fed: Die Aussicht auf niedrigere Zinsen und einen schwächeren Dollar, die möglicherweise durch die Lockerung der Fed ausgelöst wird, spricht ebenfalls für den Goldpreis - leichtere monetäre Bedingungen und reichlich Liquidität sind im Allgemeinen gut für Gold.

Fiskalische Ängste: Unabhängig davon, wer der Präsident im Amt ist, ist klar, dass sich keine der beiden Parteien um fiskalische Nachhaltigkeit kümmern will, und wenn überhaupt, dann scheint fiskalische Verantwortungslosigkeit ein parteiübergreifendes Thema zu sein!

Risiko eines Wiederauflebens der Inflation: Die (meiner Meinung nach) optimistischen Aussichten für Rohstoffe, das scheinbar robuste Wachstum und die überstürzten Zinssenkungen bergen das Risiko einer erneuten Beschleunigung und eines Wiederauflebens der Inflation im Jahr 2025 in sich.

Stimmung vs. Positionierung: Einerseits zeigt das Stimmungsbarometer von Consensus Inc. eine weit verbreitete Hausse, und die CoT-Futures-Positionierungsberichte zeigen, dass die Spekulanten in hohem Maße Netto-Long-Positionen halten (beides unterstreicht die starke Dynamik des Goldpreises), doch paradoxerweise zeigen die börsengehandelten Fonds (ETF) und die Positionierung, dass der Einzelhandel Gold nur lauwarm gegenüber zu stehen scheint (siehe Bonus-Chart unten).

Technische Daten: Der größte Teil der Geschichte ist vielleicht ganz einfach eine Frage der Technik (der Preis verrät uns eine Menge). Gold ist aus einem wichtigen langfristigen Basisprozess (auch bekannt als Brobdingnagianische Basis) ausgebrochen - Sie sollten diese Art von Preisbewegungen immer im Auge behalten, da sie einen langfristigen und bedeutenden Trendwechsel vorhersagen können. Schauen Sie sich zum Beispiel die nachstehende Grafik und das Beispiel von Anfang/Mitte der 2000er Jahre an.

Während also die realen Zinsen nach wie vor relativ hoch und der US-Dollar relativ stabil sind - und die Risikostimmung im Großen und Ganzen gesund erscheint, da die Aktien neue Höchststände erreichen ... d.h. alles, was normalerweise gegen Gold spricht, hat es doch eine Menge zu bieten.

Der pessimistische Aspekt ist, dass viele der oben genannten Faktoren, die Gold begünstigen, irgendwie schlecht sind... irgendwie potentiell, also wirklich schlecht. Um es mit den Worten von Rick Rule zu sagen: „Ich besitze kein Gold, weil ich glaube, dass es über 2700 $ steigen könnte. Ich besitze Gold, weil ich ANGST habe, dass es auf 9.000 Dollar steigen könnte. Oder 10.000 Dollar.“

Und auch wenn ich nicht versuche, dem Puck zu weit vorauszulaufen und einen kühlen Kopf zu bewahren, so wirft er doch die für Anleger wichtige Frage der Diversifizierung auf (z. B. lehrte uns das Jahr 2022 die Kehrseite, wenn man sich nur auf Anleihen zur Diversifizierung gegenüber Aktien verlässt, da sowohl Aktien als auch Anleihen fielen, während sich Rohstoffe erholten).

Heute gibt es viele Denkanstöße!


Kernaussage:  Während der Hype um Gold zunimmt, könnte sich die Geschichte dieses Mal durchaus reimen, da mehrere Rückenwinde die Segel von Gold füllen.

BONUS CHART: Einzelhandel zuckt mit den Schultern...


Trotz des sprunghaften Anstiegs des Goldpreises scheint die Goldallokation der Privatanleger im historischen Vergleich immer noch recht gering zu sein - zumindest wenn man den Marktanteil der Gold-ETFs (auch implizite Allokation genannt) zugrunde legt.

Dies hat zum Teil damit zu tun, dass es jetzt viel mehr andere ETF-Anlagemöglichkeiten gibt und der Aktienmarkt in den letzten zehn Jahren deutlich schneller gewachsen ist als Gold. Aber wenn der Einzelhandel wirklich alles in Gold-ETFs investieren würde, würde sich das in dieser Grafik widerspiegeln... und wenn die Leute glauben würden, dass Gold bessere Renditen bietet, dann würden sie einsteigen. Und genau das sehen wir hier nicht.

Bei den Goldminenaktien ist es sogar noch ausgeprägter. Und wie wir vor kurzem in unseren Premium-Berichten erwähnt haben, sind Goldminenaktien ein attraktiver relativer Wert - und sie werden wahrscheinlich gut als alternative Absicherung gegen eine Reihe wichtiger makroökonomischer Risiken funktionieren, denen die Anleger in den kommenden Wochen und Monaten gegenüberstehen.

Es könnte sich also lohnen, gegen den offensichtlichen Konsens zu schwimmen und einen genaueren Blick auf Gold und insbesondere Goldminenaktien zu werfen.