Die Kobaltproduktion ist heiß und wird immer heißer. Hier sind die 10 Länder mit der höchsten Kobaltproduktion im Jahr 2021, basierend auf Zahlen des US Geological Survey.
Der Kobaltmarkt ist mit einer hohen Nachfrage konfrontiert, doch Analysten weisen darauf hin, dass auch die Produktion ansteigt.
Einer der wichtigsten Katalysatoren für das Metall ist die Begeisterung für Elektrofahrzeuge (EVs). Für die Lithium-Ionen-Batterien, die Elektrofahrzeuge antreiben, werden neben anderen Rohstoffen auch Lithium, Graphit und Kobalt benötigt, und es wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen wichtigen Rohstoffen im Zuge der Umstellung auf saubere Technologien weiter steigen wird.
Vor diesem Hintergrund ist es besonders interessant, einen Blick auf die wichtigsten Kobaltproduzenten nach Ländern zu werfen. Nach Angaben des US Geological Survey stieg die weltweite Produktion im Jahr 2021 um fast 20 Prozent auf 170.000 Tonnen (MT) - im Vergleich zu 142.000 MT im Jahr zuvor. Lesen Sie weiter, um einen genaueren Blick auf das Kobaltangebot zu werfen.
1. Demokratische Republik Kongo
Minenproduktion: 120.000 MT
Die Demokratische Republik Kongo (DRK) ist mit einem Anteil von rund 70 % an der weltweiten Produktion der bei weitem größte Kobaltproduzent der Welt. Das Land ist seit geraumer Zeit der größte Produzent des Metalls, und seine Produktion stieg von 98.000 MT im Jahr 2020 auf 120.000 MT im Jahr 2021.
Da die Nachfrage nach Kobalt steigt, richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die DRK. Der Kobaltabbau in diesem Land wurde jedoch mit Menschenrechtsverletzungen, einschließlich Kinderarbeit, in Verbindung gebracht. Als Reaktion darauf hat die Londoner Metallbörse Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass alle mit der Börse verbundenen Produzenten verantwortungsvolle Beschaffungsrichtlinien befolgen.
Die Demokratische Republik Kongo hat ihrerseits 2018 ein überarbeitetes Bergbaugesetz verabschiedet, das die Steuern auf Metalle wie Kobalt und Kupfer erhöht. Im Jahr 2020 wird das Land ein neues staatliches Unternehmen gründen, das sämtliches in der DRK manuell abgebautes Kobalt aufkaufen und vermarkten soll, um die gesamte Lieferkette zu kontrollieren und die Staatseinnahmen durch mehr Einfluss auf die Kobaltpreise zu erhöhen.
Die Demokratische Republik Kongo wird wahrscheinlich auf absehbare Zeit eine Schlüsselrolle auf dem Kobaltmarkt spielen. Glencore (LSE:GLEN,OTC Pink:GLCNF) ist an zwei Minen in dem afrikanischen Land beteiligt, Katanga und Mutanda - wichtige Kobaltproduzenten.
2. Russland
Minenproduktion: 7.600 MT
Russlands Kobaltproduktion ging 2021 von 9.000 MT im Vorjahr auf 7.600 MT zurück. Obwohl die Kobaltreserven des Landes 250.000 Tonnen betragen, liegt Russland bei der Produktion immer noch weit hinter der Demokratischen Republik Kongo zurück. Das große russische Bergbauunternehmen Norilsk Nickel produziert Kobalt und gehört zu den fünf größten Produzenten dieses Minerals weltweit.
Angesichts der großen Besorgnis über das Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo haben einige Autohersteller eine verstärkte Produktion von Elektroautobatterien in Europa gefordert. Es bestand die Hoffnung, dass dieser Vorstoß in Zukunft zu einer höheren Kobaltproduktion in Russland führen könnte - doch das könnte nun nicht mehr in Frage kommen, da das Land Krieg gegen die Ukraine führt.
3. Australien
Minenproduktion: 5.600 MT
In Australien ging die Kobaltproduktion von 2020 auf 2021 leicht zurück, die Produktion sank um 30 MT. Wie viele andere Länder auf dieser Liste ist das in Australien produzierte Kobalt ein Nebenprodukt des Kupfer- und Nickelbergbaus. Die Nickelminen des Landes befinden sich im westlichen Teil des Landes, hauptsächlich in den Regionen Kalgoorlie und Leonora.
Da die Demokratische Republik Kongo für die Bergbauunternehmen immer schwieriger wird und die Investoren versuchen, ihre Interessen von Afrika wegzulenken, ist Australien ein weiteres Land, das mehr Aufmerksamkeit erhält. Der Inselstaat mag bei der Kobaltproduktion an dritter Stelle stehen, aber seine Kobaltreserven sind mit 140.000 Tonnen die zweitgrößten der Welt.
4. Philippinen
Minenproduktion: 4.500 MT
Die Philippinen sind der viertgrößte Kobaltproduzent der Welt. Die Kobaltproduktion des Landes blieb im Jahr 2021 unverändert und lag erneut bei 4 500 Tonnen. Das asiatische Land ist auch ein führender Nickelproduzent.
Das Schicksal des Bergbaus auf den Philippinen war eine Zeit lang in der Schwebe, da Präsident Rodrigo Duterte und Umweltminister Roy Cimatu weiterhin eine Schließung aller Minen im Land forderten.
In den letzten Jahren hat sich Duterte vehement gegen den Bergbau gewehrt, da er der Meinung ist, dass die Umweltschäden die Vorteile für die Wirtschaft bei weitem überwiegen. Anfang 2021 schien er jedoch seine Meinung zu ändern und hob das Verbot neuer Minengenehmigungen auf, um die Einnahmen zu steigern.
5. Kanada
Minenproduktion: 4.300 MT
Kanada war 2021 der fünftgrößte Kobaltproduzent der Welt und rückte von Platz sechs im Jahr 2022 auf. Wie in Australien stammt das kanadische Kobalt hauptsächlich aus großen Nickel- und Kupferminen, die Kobalt als Nebenprodukt ihres normalen Betriebs erzeugen. Einige dieser großen Nickel- und Kupferlagerstätten sind Kidd Creek, Sudbury und Raglan.
In den letzten Jahren haben sich eine Reihe von kleinen Bergbauunternehmen nach Cobalt, Ontario, begeben, um dort Land zu erwerben. Der Ort liegt nahe der Grenze zu Quebec und ist dafür bekannt, dass dort in der Vergangenheit große Mengen Silber gefördert wurden. Für viele dieser Unternehmen ist es noch zu früh, aber wenn sie erfolgreich sind, ist es möglich, dass die Kobaltproduktion in Kanada steigt.
6. Kuba
Minenproduktion: 3.900 MT
Die kubanische Kobaltproduktion stieg 2021 leicht auf 3.900 Mio. Tonnen an, gegenüber 3.800 Mio. Tonnen im Jahr zuvor. In der Region Moa befindet sich ein Nickel-Kobalt-Joint-Venture zwischen dem kanadischen Unternehmen Sherritt International (TSX:S,OTC Pink:SHERF) und der General Nickel Company of Cuba.
Moa baut im Tagebau lateritisches Erz ab, das durch saure Hochdrucklaugung zu nickel- und kobalthaltigen Sulfidgemischen verarbeitet wird. Cubaniquel, das staatliche Nickelunternehmen des Landes, ist der alleinige Betreiber der Verarbeitungsanlage Che Guevara bei Moa.
7. Papua-Neuguinea
Minenproduktion: 3.000 MT
Papua-Neuguinea hat es das vierte Jahr in Folge auf die Liste der Länder mit der höchsten Kobaltproduktion geschafft. Im Jahr 2021 produzierte das kleine Land vor der Küste Australiens 3.000 Tonnen Kobalt, das als Nebenprodukt der Nickelproduktion anfällt. Der wichtigste Kobaltproduzent des Landes ist die Ramu-Nickelmine in der Nähe von Madang, ein Joint Venture zwischen dem Privatunternehmen MCC Ramu NiCo, Nickel 28 Capital (TSXV:NKL,OTC Pink:CONXF) und der Regierung von Papua-Neuguinea.
8. Madagaskar
Minenproduktion: 2.500 MT
Die madagassische Kobaltproduktion wurde 2020 ausgesetzt, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern, was dazu führte, dass die Jahresproduktion des Landes von 3.400 MT im Vorjahr auf 850 MT sank. Im Jahr 2021 erholte sich die madagassische Kobaltindustrie jedoch wieder und produzierte in diesem Jahr 2.500 Tonnen.
Ein Großteil der Kobaltproduktion des Landes stammt aus der Ambatovy-Nickel-Kobalt-Mine, die dem japanischen Unternehmen Sumitomo (OTC Pink:SSUMF,TSE:8053) und der koreanischen Regierung gehört. Madagaskar, die viertgrößte Insel der Welt, ist auch ein wichtiger Produzent von Graphit, einem weiteren wichtigen Batteriemetall.
9. Marokko
Minenproduktion: 2.300 MT
Die marokkanische Kobaltproduktion blieb von 2020 bis 2021 mit 2.300 MT stabil. Kobalt aus marokkanischen Minen erregte große Aufmerksamkeit, nachdem der große Automobilhersteller BMW (OTC Pink:BYMOF,ETR:BMW) angekündigt hatte, Kobalt direkt von Minen in Australien und Marokko zu beziehen, um seine Versorgung mit Batterierohstoffen auf verantwortungsvolle Weise sicherzustellen.
10. China
Minenproduktion: 2.200 MT
China ist weltweit führend in der Produktion von veredeltem Kobalt und deckt 70 Prozent des weltweiten Gesamtangebots ab. Das Material, das es verwendet, stammt größtenteils aus der Demokratischen Republik Kongo, denn das Land liegt bei der Produktion von unraffiniertem Kobalt auf Platz 10. Das asiatische Land ist auch der größte Kobaltverbraucher, wobei der größte Teil in die wiederaufladbare Batterieindustrie des Landes geht.