Die größten Goldreserven nach Ländern - Visual Capitalist | MakroTranslations

Freitag, 23. Februar 2024

Die größten Goldreserven nach Ländern - Visual Capitalist

Gold ist nach wie vor ein wichtiges Wertaufbewahrungsmittel, das in Wirtschaftskrisen als Absicherung und Wertaufbewahrung dient. Im Jahr 2023 hat das Metall inmitten der Ungewissheit über die US-Zinssätze und der anhaltenden geopolitischen Risiken erneut seine Bedeutung unter Beweis gestellt, indem es im Dezember einen neuen Rekordwert erreicht hat.

Diese Grafik von Sam Parker zeigt die 11 Länder mit den höchsten Goldreserven im September 2023, basierend auf Daten von Zentralbanken, der Federal Reserve Bank of St. Louis, dem Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und dem World Gold Council.

Goldnachfrage der Zentralbanken


Der größte Teil des weltweit vorhandenen Goldes wird an verschiedenen Orten gelagert, darunter in Tresoren der Zentralbanken, in privaten Depots und in Schmuckbeständen.

Die Länder halten aus verschiedenen Gründen Goldreserven.

Erstens dient Gold als stabiler und verlässlicher Wertaufbewahrer und stärkt das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität eines Landes, insbesondere in Zeiten finanzieller Unsicherheit.

Darüber hinaus halten einige Länder trotz der schwindenden Bedeutung des Goldstandards Goldreserven für die Aufrechterhaltung der Währungsstabilität nach wie vor für wichtig.

Darüber hinaus ermöglicht es die Greifbarkeit von Gold den Ländern, ihr Gesamtportfolio zu diversifizieren. Derzeit wird fast ein Fünftel des gesamten jemals geförderten Goldes von den Zentralbanken gehalten.

Die USA verfügen mit 8 133 Tonnen, die in 12 Federal Reserve Banken im ganzen Land gelagert werden, über die größten Goldreserven der Welt:


Russland und China - zweifellos die größten geopolitischen Rivalen der Vereinigten Staaten - waren in den letzten zwei Jahrzehnten die größten Goldkäufer. Die People's Bank of China war im vergangenen Jahr mit 225 Tonnen der größte Käufer von Gold.

Sieben der Länder mit den größten Goldreserven gehören auch zu den 10 größten Volkswirtschaften.