Industrielle Silbernachfrage auf dem Weg zu einem neuen Rekord
Prognosen zufolge wird der Silbermarkt im Jahr 2025 zum fünften Mal in Folge ein erhebliches Defizit (Gesamtangebot abzüglich Nachfrage) verzeichnen. Wie schon in den vergangenen Jahren wird die industrielle Silbernachfrage die Haupttriebkraft dieses günstigen Angebots-/Nachfragehintergrunds bleiben, wobei die Mengen in diesem Jahr voraussichtlich ein neues Rekordhoch erreichen werden.
Die Besorgnis über die zu erwartenden Zölle von Präsident Donald Trump hat seit Ende 2024 zu Short-Deckungen und Lieferungen von Silber (und anderen Edelmetallen) in die CME-Lagerhäuser geführt. Dies hat zusammen mit den zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten zu einer gesunden Erholung der Silberpreise seit Anfang 2025 geführt.
Gleichzeitig waren Silberinvestitionen mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. So haben beispielsweise die anhaltenden Sorgen über die Aussichten für die chinesische Wirtschaft den Silberpreis belastet, was eine Erklärung für das nach wie vor hohe Gold-Silber-Verhältnis ist.
Vor diesem Hintergrund stellt das Silver Institute seine Überlegungen zum Silbermarkt 2025 vor und weist darauf hin, dass Metals Focus, das bekannte globale Edelmetallforschungsunternehmen mit Sitz in London, zu dieser Analyse beigetragen hat. Das Unternehmen wird den jährlichen Bericht des Silver Institute über den internationalen Silbermarkt, World Silver Survey 2025, der am 16. April veröffentlicht wird, recherchieren und erstellen.
Silbernachfrage
Es wird erwartet, dass die weltweite Silbernachfrage im Jahr 2025 mit 1,20 Milliarden Unzen weitgehend stabil bleiben wird, da Zuwächse bei industriellen Anwendungen und Investitionen im Einzelhandel durch eine schwächere Nachfrage nach Schmuck und Silberwaren abgeschwächt werden.
Für die industrielle Fertigung von Silber wird in diesem Jahr ein Wachstum von 3 Prozent prognostiziert, wobei das Volumen zum ersten Mal die Marke von 700 Millionen Unzen (Moz) überschreiten dürfte. Wie schon in den letzten Jahren wird Silber von den anhaltenden strukturellen Zuwächsen bei den Anwendungen der grünen Wirtschaft profitieren. Trotz des sich abzeichnenden Drucks auf Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in den USA unter der zweiten Amtszeit von Präsident Trump wird erwartet, dass die weltweiten Photovoltaik-Installationen im Jahr 2025 ein weiteres Allzeithoch erreichen werden, was der Silbernachfrage zugute kommt. In der Automobilindustrie werden selbst unter der Annahme eines langsameren Wachstums der Produktion von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen die zunehmende Raffinesse der Fahrzeuge, die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe (wenn auch in geringerem Tempo) und die laufenden Investitionen in den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur die Silbernachfrage ankurbeln.
Auch auf dem Markt für Unterhaltungselektronik werden Zuwächse erwartet, da die Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz das Produktangebot weiter ankurbeln wird. Die Nachfrage nach Silber in der Kategorie „andere“ Industrieprodukte dürfte vor allem aufgrund eines gewissen Aufwärtstrends im Ethylenoxid-Sektor (EO) ansteigen. Gleichzeitig wird auch für Hartlötlegierungen ein bescheidener Zuwachs prognostiziert.
Auch die physischen Silberinvestitionen dürften dank der steigenden Nachfrage in Europa und Nordamerika um 3 % steigen. In dem Maße, wie sich westliche Investoren an das neue Preisniveau gewöhnen, dürften sich die Neuinvestitionen verbessern, und auch die Gewinnmitnahmen werden nachlassen. Ohne dramatische Krisenereignisse wird das Ausmaß der Erholung jedoch begrenzt sein, wenn man die robuste Nachfrage in den Jahren 2020-23 und den anschließenden Anstieg der Silberbestände der Anleger berücksichtigt. Ein leichter Rückgang in Indien, wo hohe lokale Silberpreise zu Liquidationen führen werden, wird einen Teil dieser Gewinne wieder aufheben.
Die Nachfrage nach Schmuck wird voraussichtlich um 6 Prozent zurückgehen. Der Großteil dieser Verluste wird auf Indien entfallen, wo die hohen lokalen Preise der Hauptgrund für einen zweistelligen Rückgang im Jahr 2025 sind. Aufgrund der vorsichtigen Ausgaben der Verbraucher für nicht lebensnotwendige Güter wird sich auch die chinesische Nachfrage abschwächen. Im Gegensatz dazu wird sich der Absatz von westlichem Schmuck dank einer preisbedingten Verlagerung weg von Karat-Goldschmuck voraussichtlich gut halten. Auch Markensilberschmuck wird sich voraussichtlich gut entwickeln und damit zusätzliche Unterstützung bieten.
Auch bei Silberwaren wird ein preisbedingter Rückgang der indischen Produktion dazu führen, dass die weltweite Nachfrage nach Silberwaren bis 2025 um 16 Prozent zurückgeht.
Silberangebot
Das weltweite Silberangebot wird den Prognosen zufolge im Jahr 2025 um 3 Prozent auf ein 11-Jahres-Hoch von 1,05 Milliarden Unzen ansteigen.
Die Silberminenproduktion wird 2025 voraussichtlich ein Siebenjahreshoch erreichen und um 2 Prozent auf 844 Moz steigen. Der Produktionsanstieg wird sowohl von bestehenden als auch von neuen Betrieben in mehreren Märkten erwartet. In China wird das Wachstum von den Grundmetall- und Goldbetrieben ausgehen, während in Kanada und Chile der laufende Hochlauf von Hecla's Keno Hill und Gold Fields' Salares Norte zu einer steigenden Produktion beitragen wird. In Marokko wird das Hochfahren der Zgounder-Erweiterung von Aya Gold and Silver auf die Nennkapazität die Produktion erheblich steigern.
Es wird erwartet, dass die Nebenproduktproduktion von Silber aus Goldminen 2025 steigen wird. Im Gegensatz dazu wird die Produktion aus den Minen für unedle Metalle im Vergleich zum Vorjahr wahrscheinlich stagnieren. Die Preise für unedle Metalle bleiben im Vergleich zu den Höchstständen von 2021 gedrückt, was ein Risiko für die Produktion von Blei-Zink-Minen darstellt.
Das Silberrecycling wird voraussichtlich um 5 Prozent zunehmen und zum ersten Mal seit 2012 die Marke von 200 Moz überschreiten. In diesem Jahr wird Industrieschrott der wichtigste Wachstumstreiber sein, insbesondere bei der Umrüstung von Ethylenoxid-Katalysatoren. Das Recycling von Schmuck und Silberwaren wird ebenfalls zunehmen, was die preisbedingten Zuwächse in Indien widerspiegelt.
Prognosen zufolge wird der Silbermarkt im Jahr 2025 das fünfte Jahr in Folge ein Defizit aufweisen. Obwohl das Defizit in diesem Jahr voraussichtlich um 19 % auf 149 Mio. Unzen sinken wird, ist es im historischen Vergleich immer noch beträchtlich.
Silber Investitionen
Trotz des Gegenwinds durch einen festeren Dollar und höhere Staatsanleiherenditen hat sich die Stimmung der Anleger gegenüber Silber Anfang 2025 verbessert. Dies ist weitgehend auf verschiedene makroökonomische und geopolitische Risiken zurückzuführen, die weiterhin Zuflüsse in sichere Anlagen wie Silber und Gold begünstigen. Die Erholung wurde durch Short-Covering von taktischen Anlegern am Futures-Markt angesichts der Befürchtungen über die Zollpläne von Präsident Trump und einen anschließenden Anstieg der Futures- und Spot-Silberpreise unterstützt.
Mit Blick auf die Zukunft dürften die Ungewissheit über die US-Handels- und Außenpolitik, die rekordhohen US-Aktienkurse und die Sorgen über die US-Staatsverschuldung das Interesse an einer Portfoliodiversifizierung verstärken, was wiederum Silber- und Goldanlagen zugute kommen wird. Selbst wenn sich das Tempo der US-Leitzinssenkungen im Jahr 2025 verlangsamt, ist der Konsens, dass sie kommen werden. In Verbindung mit der hartnäckigen Inflation deutet dies auf einen potenziellen Rückgang der realen Zinssätze in der Zukunft hin.
Potenzielle Zollerhöhungen unter Trumps Regierung und ihre Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum, insbesondere in China, werden jedoch wahrscheinlich den Enthusiasmus der Anleger im gesamten Industriemetallkomplex bremsen. Dies könnte in den kommenden Monaten der wichtigste Belastungsfaktor für Silberinvestitionen bleiben, auch wenn die tatsächliche industrielle Nachfrage nach Silber voraussichtlich robust bleiben wird.