Goldnachfrage erreichte neuen Rekord im Jahr 2024 - World Gold Council | MakroTranslations

Samstag, 8. Februar 2025

Goldnachfrage erreichte neuen Rekord im Jahr 2024 - World Gold Council

Die Gesamtgoldnachfrage (einschließlich außerbörslicher Anlagen) stieg im 4. Quartal um 1 % gegenüber dem Vorjahr und erreichte damit einen neuen Quartalshöchststand und trug zu einem Jahresrekord von 4.974 Tonnen bei.

Die Zentralbanken kauften weiterhin in einem atemberaubenden Tempo Gold: Die Käufe überstiegen im dritten Jahr in Folge die Marke von 1.000 Tonnen und beschleunigten sich im vierten Quartal drastisch auf 333 Tonnen.  

Die jährlichen Investitionen erreichten ein Vierjahreshoch von 1.180 t (+25 %). Die börsengehandelten Goldfonds hatten einen erheblichen Einfluss: 2024 war das erste Jahr seit 2020, in dem die Bestände im Wesentlichen unverändert blieben, im Gegensatz zu den starken Abflüssen der drei vorangegangenen Jahre.

Die Barren- und Münznachfrage für das gesamte Jahr entsprach mit 1.186 Tonnen dem Niveau von 2023. Die Zusammensetzung veränderte sich, da die Barreninvestitionen zunahmen und die Münzkäufe zurückgingen.

Die jährliche Nachfrage nach Technologiegütern trug ebenfalls zur globalen Gesamtnachfrage bei: Sie stieg 2024 um 21 Tonnen (+7 %), was vor allem auf die anhaltende Verbreitung von KI zurückzuführen ist.

Goldschmuck war der eindeutige Ausreißer: Der jährliche Verbrauch sank um 11 % auf 1.877 t, da sich die Verbraucher nur geringere Mengen leisten konnten. Dennoch stiegen die Ausgaben für Goldschmuck um 9 % auf 144 Mrd. USD.

Highlights


  • Der LBMA-Goldpreis (PM) erreichte im Jahr 2024 40 neue Höchststände. Der durchschnittliche Q4-Preis von 2.663 US$/oz war ebenfalls ein Rekord und ergab einen Jahresdurchschnittspreis von 2.386 US$/oz (+23%).
  • Die Nachfrage erreichte wertmäßig ein noch nie dagewesenes Niveau. Die Kombination aus Rekordgoldpreisen und -mengen führte im vierten Quartal zu einem Wert von 111 Mrd. USD. Damit wurde 2024 der bisher höchste Jahreswert von 382 Mrd. US$ erreicht.
  • Das Gesamtgoldangebot stieg im Jahresvergleich um 1 % auf 4.974 Tonnen - ein Höchststand für unsere Datenreihe. Das Wachstum sowohl der Minenproduktion als auch des Recyclings trug zum Anstieg des Gesamtangebots an Gold bei.
  • Eine starke Verlangsamung der außerbörslichen Investitionen im vierten Quartal führte zu einem leichten jährlichen Rückgang. Die Nachfrage von vermögenden Anlegern blieb gesund, stand jedoch im Gegensatz zu Gewinnmitnahmen in einigen Bereichen der außerbörslichen Anlagen. 
  • Ausblick für das Gesamtjahr 2025: Zentralbanken und börsengehandelte Fonds werden wahrscheinlich die Nachfrage ankurbeln, wobei die wirtschaftliche Unsicherheit die Rolle von Gold als Risikoabsicherung unterstützt, andererseits aber auch den Druck auf Schmuckstücke aufrechterhält.

Abbildung 1: Goldnachfrage im 4. Quartal und im Gesamtjahr auf Rekordniveau


Vierteljährliche Goldnachfrage in Volumen, Tonnen, und Wert, Mrd. US$*