Die Geschichte von Silber: Der Aufholkönig - Kevin Bambrough | MakroTranslations

Sonntag, 20. April 2025

Die Geschichte von Silber: Der Aufholkönig - Kevin Bambrough

Gold mag das Kronjuwel unter den Edelmetallen sein und in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit steigen, aber Silber hat sich immer wieder als der Außenseiter erwiesen, der bereit ist, den Thron zu übernehmen. Die Geschichte zeigt einen überzeugenden Trend, bei dem Silber, das bei seinen Aufschwüngen zunächst hinter Gold zurückbleibt, mit dramatischem Schwung aufholt und oft eine zwei- bis fünffach höhere Rendite erzielt.

Für Anleger, die sowohl nach Sicherheit als auch nach explosivem Potenzial suchen, könnten die aktuellen Marktbedingungen darauf hindeuten, dass Silber kurz vor einem weiteren glanzvollen Comeback steht.

Gold hat einen epischen Lauf hinter sich, der durch die Käufe der Zentralbanken und den Ansturm auf sichere Anlagen inmitten der globalen Unsicherheit angetrieben wurde. Diese Faktoren haben das Gold-Silber-Verhältnis auf extreme Niveaus getrieben. Doch wie die Geschichte immer wieder zeigt, ist dieses steigende Verhältnis oft das Signal für den nächsten großen Auftritt von Silber.

Der Triumph von Silber über Gold: Eine 2.000-jährige Erfolgsgeschichte


Seit mehr als zwei Jahrtausenden hat Silber die unheimliche Fähigkeit bewiesen, Gold in Zeiten steigender Gold-Silber-Ratios zu übertreffen. Vom Römischen Reich bis zum 21. Jahrhundert war der Anstieg von Silber an den wirtschaftlichen Aufschwung, die industrielle Nachfrage und die spekulative Dynamik gebunden. Hier sind einige historische Highlights, die dieses Muster veranschaulichen:

Das späte Römische Reich (3. Jahrhundert n. Chr.)


Während der Krise des dritten Jahrhunderts stieg der Wert von Gold stark an, während Rom seine Silbermünzen abwertete. Als jedoch durch Reformen der Silbergehalt in den Münzen wiederhergestellt wurde, erholte sich der Silberwert und übertraf den Goldwert um das 2-3fache, was die prozentualen Gewinne angeht.

Verschiebung des Gold-Silber-Verhältnisses: Erhöhte sich während des Chaos auf ~20:1, verringerte sich auf ~15:1, als sich das Silber wieder erholte.

Spanischer Silberhandel im 16. Jahrhundert


Während Spaniens Goldimporte aus der Neuen Welt in den frühen 1500er Jahren stark anstiegen, wurde Silber bis zum Ende des Jahrhunderts zum Rückgrat des globalen Handels. Als finanzielles Arbeitspferd übertraf Silber die prozentualen Renditen von Gold in diesem Zeitraum um das 3 bis 4fache.

1978-1980 Hunt Brothers Silver Boom

Während meiner Kindheit erlebte Silber einen spektakulären Aufschwung. Während Gold in knapp drei Jahren einen Anstieg von 275 % verzeichnete, schoss Silber um atemberaubende 725 % in die Höhe, angetrieben von Spekulationen und einer Marktverknappung in der Spätphase der Rohstoffhausse der 1970er Jahre.

Verschiebung des Gold-Silber-Verhältnisses: Fiel von 50:1 auf ~17:1 beim Höchststand von Silber.

Das Gold-Silber-Verhältnis als Ihr Signal


Das Gold-Silber-Verhältnis ist eine wichtige Kennzahl für Metallanleger. Es zeigt an, wie viele Unzen Silber nötig sind, um eine einzige Unze Gold zu kaufen. In der Vergangenheit lag das Verhältnis im Durchschnitt bei 15-16:1.

In Zeiten wirtschaftlicher Umwälzungen oder Krisen tendiert das Verhältnis jedoch zu einer beträchtlichen Ausweitung. Heute schwankt das Verhältnis bei Werten von bis zu 100:1, was darauf hindeutet, dass Silber im Vergleich zu Gold massiv unterbewertet ist.

Zu den wichtigsten Punkten, die man über dieses Verhältnis wissen sollte, gehören:

  • Größere Verhältnisse signalisieren Chancen: Wenn das Verhältnis seine historischen Normen übersteigt (z.B. 80+:1), ist Silber für eine Aufholrallye fällig.
  • Kompression bei Silbererholungen: Wenn Silber in Schwung kommt, verengt sich das Verhältnis häufig, wodurch die Gewinne von Silber gegenüber Gold verstärkt werden.

Zum Vergleich: Während der Finanzkrise 2008 stieg das Verhältnis auf 80:1, bevor es bis 2011 auf 32:1 zurückging. Während dieser Zeit verzeichnete Gold einen Zuwachs von 118 %, während Silber um 345 % zulegte - fast dreimal so viel.

Warum die Zeit für Silber jetzt gekommen ist


Silber folgt nicht einfach nur dem Lehrbuch der Geschichte; die aktuellen Marktbedingungen begünstigen seinen Wiederaufstieg in einzigartiger Weise.

Die industrielle Nachfrage boomt


Silber besitzt einen doppelten Nutzen als Edelmetall und als industrieller Rohstoff, was es in Erholungsphasen besonders stark macht. Die weltweite Verlagerung hin zu umweltfreundlichen Technologien, wie Solarpaneele und Elektrofahrzeuge, hat die Nachfrage nach Silber vergrößert. Nach Angaben des Silver Institute erreicht die industrielle Nachfrage nach Silber Rekordhöhen, was eine solide Grundlage für den nächsten Aufschwung darstellt.

Das spekulative Interesse steigt


Der relativ niedrige Preis von Silber macht es für Kleinanleger und Händler, die auf explosive Gewinne aus sind, attraktiv. Der „Silver Squeeze“-Moment Anfang 2021, der von den sozialen Medien vorangetrieben wurde, hat gezeigt, wie schnell der Silberpreis in die Höhe schnellen kann, wenn sich eine Dynamik entwickelt.

Die Zentralbank wird zu Silber zurückkehren


Die Goldkäufe der Zentralbanken haben den Goldpreis in die Höhe getrieben, aber dadurch ist auch das Gold-Silber-Verhältnis auf ein extremes Niveau angestiegen. Wenn sich die Geschichte wiederholt, wird Silber dem Beispiel von Gold folgen und es an prozentualen Zuwächsen übertreffen. Die Zentralbanken werden bestrebt sein, ihre Silberreserven wieder aufzustocken.

Für Länder wie China ist die Anhäufung von Silbervorräten durchaus sinnvoll, um ihre verarbeitende Industrie mit Versorgungssicherheit zu unterstützen und gleichzeitig die massive Abwertung von Dollaranleihen zu vermeiden, die jetzt fast unvermeidlich scheint. Die Haushaltsdefizite der USA steigen weiter an, und die derzeitige Regierung hat deutlich gemacht, dass sie mehr an Steuersenkungen als an der Rückzahlung von Schulden interessiert ist. Kombiniert man dies mit dem Wahnsinn der Zölle, so erhält man ein Rezept, das einen Ausstieg aus den Dollarreserven begünstigt.

Es ist billig... sehr billig


Gemessen an historischen Trends und inflationsbereinigten Werten wird Silber derzeit mit einem erheblichen Abschlag zu seinem Potenzial gehandelt. Dies macht es zu einem der wenigen unterbewerteten Vermögenswerte im heutigen unsicheren wirtschaftlichen Umfeld.

Energetischer Investor über Silber


Beim Investieren geht es nicht nur darum, Trends hinterherzujagen; es geht darum, Ihre Entscheidungen mit starken Prinzipien und Mustern in Einklang zu bringen. Aus diesem Grund befasst sich unser demnächst erscheinendes Buch The Energetic Investor mit den Zusammenhängen von Energie - sei sie biologisch, finanziell oder emotional. So wie der menschliche Körper ein Gleichgewicht und ein Energiemanagement benötigt, um optimal zu funktionieren, gedeihen auch Finanzinvestitionen, wenn die Energie effizient in Sektoren gelenkt wird, die die höchsten Erträge versprechen.

Silber stellt auf dem heutigen Markt ein intrinsisches Energiepotenzial dar. Seine Volatilität, seine industriellen Anwendungen und seine historischen Muster machen es zu einem hochenergetischen Vermögenswert, der das Potenzial hat, außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

Das Prinzip der intrinsischen Energie beim Investieren


Eines der Schlüsselkonzepte, das in The Energetic Investor diskutiert wird, ist das Prinzip der intrinsischen Energie. Dieses Prinzip besagt, dass Vermögenswerte mit einem fundamental nachhaltigen Wert (im Fall von Silber: nachfragegetriebenes industrielles und spekulatives Interesse) dazu neigen, sich im Laufe der Zeit besser zu entwickeln. Wenn die Volatilität strategisch genutzt wird, können Anleger aus diesen Zyklen Kapital schlagen.

Der Besitz von Metallen wie Silber während eines Inflationsschubs ist vergleichbar mit dem Kauf eines Calls auf die Energie, die zu seiner Herstellung benötigt wird. Silber wird immer einen Verwendungszweck haben, und seine Kosten werden die enorme Energiemenge widerspiegeln, die in die Exploration, die Minenerschließung, den Abbau, die Raffination und sogar in die Umweltsanierung alter Minenstandorte investiert werden muss.

Der Silberstreif


Die historische Outperformance von Silber im Anschluss an einen Goldpreisanstieg ist kein Zufall, sondern ein wiederkehrendes Muster, das durch Daten und wirtschaftliches Verhalten gestützt wird. Heute, da die Zentralbanken Gold horten, die industrielle Nachfrage steigt und das Gold-Silber-Verhältnis ins Extreme gedehnt wird, ist Silber im Begriff, seine Rolle als „Aufholkönig“ zu verteidigen.

Bei einer Investition in Silber geht es also nicht nur um das Potenzial für finanzielle Gewinne, sondern auch um den Glauben an den Wert und die Energie, die hinter diesem Edelmetall stehen. Es wird seit Jahrhunderten als Währung und Wertaufbewahrungsmittel verwendet und ist somit ein bewährter Vermögenswert, der in jedes Anlageportfolio aufgenommen werden sollte.

Doch abgesehen von seiner historischen Bedeutung besitzt Silber auch einzigartige Eigenschaften, die es in verschiedenen Branchen wie der Technologie, dem Gesundheitswesen und der erneuerbaren Energie sehr begehrt machen. Seine Leitfähigkeit macht es für elektronische Geräte unverzichtbar, während seine antibakteriellen Eigenschaften es für medizinische Geräte und Behandlungen unentbehrlich machen. Und mit dem Aufschwung erneuerbarer Energiequellen ist Silber auch für Solarpaneele und andere grüne Technologien sehr gefragt.

In einer Welt, in der Technologie und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird Silber auch in Zukunft ein wertvoller und vielseitiger Vermögenswert sein. Sein Wert kann wie bei jeder anderen Anlage schwanken, aber seine anhaltende Bedeutung ist nicht zu leugnen. Vergessen wir nicht, dass Silber über Hunderte, wenn nicht gar Tausende von Jahren als Münzgeld diente, je nachdem, auf welches Land man sich konzentriert. In China war es über 500 Jahre lang ein wichtiger Bestandteil der Währungsgeschichte.

Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Anleger sind oder gerade erst anfangen, in die Welt der Finanzen einzutauchen, sollten Sie Silber in Ihr Portfolio aufnehmen. Es dient nicht nur der Diversifizierung, sondern birgt auch das Potenzial für langfristiges Wachstum und Stabilität. Und wer weiß, welche Innovationen oder Branchen entstehen, die die Nachfrage nach diesem zeitlosen Metall weiter steigern werden.