Wie wurde die Einführung erneuerbarer Energien zum Mittel der Wahl, um die Krankheit des Klimawandels zu behandeln? Das weiß niemand.
Die Windenergie- und Solarenergiepolitik entwickelte sich über mehrere Jahrzehnte hinweg ohne Planung, Führung, effektive Kommunikation oder Einbeziehung von Interessengruppen. Es gab - und gibt - keine Vision, keine Ressourcenzuweisung, keine Kommunikationsstrategie, keine Führungsstruktur und keinen Plan zur Bewältigung des Wandels.
Mit anderen Worten: Keines der Elemente für einen erfolgreichen Übergang wurde berücksichtigt oder umgesetzt. Deshalb steigen Emissionen und Temperaturen weiter an. Wir befinden uns auf einer Reise nach Abilene, angeführt von einer Clownskutsche energieblinder Politiker.
Die Ölkrisen der 1970er und frühen 1980er Jahre - insbesondere das Ölembargo von 1973 - waren der Weckruf, der einen weltweiten Vorstoß in Richtung alternativer Energiequellen auslöste. Regierungen auf der ganzen Welt begannen, Mittel in die Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien zu stecken. Die Motivation für diese Maßnahmen bestand darin, die Abhängigkeit vom Öl zu verringern, indem fossile Energieträger durch erneuerbare Energien in gewissem Umfang ersetzt wurden. Der Klimawandel und die Umwelt waren nicht Teil des Plans, sondern wurden erst später in den Plan aufgenommen. Schließlich wurde die vollständige oder nahezu vollständige Energiesubstitution zum Ziel der Befürworter einer Energiewende.
Es gab nie einen Moment, eine Diskussion oder eine Entscheidung, die erneuerbare Energien als primäre Lösung für den Klimawandel festlegte. Es war ein Abilene-Moment.
Das Abilene-Paradoxon beschreibt, wie eine Gruppe von der Eigendynamik in eine Situation hineingezogen wird, die kein Mitglied bedacht hat.
"An einem heißen Sommertag in einer Kleinstadt im Westen von Texas sitzt eine Familie auf der Veranda und genießt kalten Tee, als der Großvater vorschlägt, zum Abendessen nach Abilene zu fahren."„Der Familienvater hält das für eine schlechte Idee, traut sich aber nicht, seine Meinung zu äußern, und sagt dummerweise: 'Für mich klingt das nach einer tollen Idee.' Daraufhin stimmen alle anderen in ihre Begeisterung für die Fahrt ein, und schon bald sind sie auf dem unbefestigten Highway auf dem Weg zum Abendessen.""Als sie nach einer langen, heißen Fahrt und einem furchtbaren Essen zurückkehren, sagt die Schwiegermutter: 'Das war keine tolle Fahrt.' Dann fügt ihre Tochter hinzu: 'Ich bin nur mitgefahren, weil ich die Gruppe bei Laune halten wollte.' Der Ehemann, der die Idee zunächst unterstützt hatte, sagt, er sei nur mitgefahren, weil er niemanden enttäuschen wollte."
Hat sich irgendein Staatsoberhaupt der Welt gefragt, ob der Umstieg auf erneuerbare Energien eine gute Idee ist oder ob die moderne Zivilisation durch Elektrizität aufrechterhalten werden kann, ganz zu schweigen von intermittierendem Wind- und Sonnenstrom?
Die politischen Entscheidungsträger haben in Bezug auf den Klimawandel weitgehend einen marktwirtschaftlichen Ansatz gewählt. Das bedeutet, dass die Regierungen wirtschaftliche Anreize in Form von Steuergutschriften, Forschungszuschüssen und direkten Subventionen angeboten haben, um die Märkte zur Lösung des Problems anzuregen. Die daraus resultierende Flut an öffentlichen Geldern begünstigt eine Fehlallokation von Kapital für kurzfristige Unternehmen statt für den langfristigen öffentlichen Nutzen - privatisieren Sie die Gewinne und sozialisieren Sie die Kosten.
In einem kürzlich erschienenen Meinungsartikel stellte Martin Wolf fest, dass die Marktkräfte den Klimawandel wahrscheinlich nicht beheben werden.
"Im Mittelpunkt der Versuche, den schädlichen Klimawandel aufzuhalten, stehen zwei Ideen: Dekarbonisierung der Elektrizität und Elektrifizierung der Wirtschaft. Und wie läuft es? Schlecht, lautet die Antwort.""Die Atmosphäre reagiert auf Emissionen, nicht auf gute Absichten. Im Jahr 2023 erreichte die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen einen historischen Höchststand.“
Es hat den Anschein, dass unser fehlerhafter Stellvertreter für eine globale Energiepolitik einen entscheidenden Punkt übersieht: Erneuerbare Energien sind zwar vorteilhaft, kommen aber hauptsächlich bei der Stromerzeugung zum Einsatz, die nur zwanzig Prozent des Gesamtenergieverbrauchs und nur etwa fünfunddreißig Prozent der gesamten Kohlenstoffemissionen ausmacht. Dieses Versäumnis spiegelt ein grundlegendes Missverständnis des allgemeinen Energiebedarfs und der Verbrauchsmuster wider, die moderne Volkswirtschaften antreiben.
Die Befürworter erneuerbarer Energien heben routinemäßig eine enge und selektive Auswahl von Informationen hervor, um die Illusion zu erwecken, dass die Energiewende mit schockierender Geschwindigkeit und Effektivität voranschreitet. Abbildung 1 zeigt einen beeindruckenden Rückgang der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung in den USA um zweiunddreißig Prozent seit 2006. Leider macht die Stromerzeugung nur dreißig Prozent der Emissionen in den USA aus. Was ist mit den anderen siebzig Prozent des Energieverbrauchs?
Außerdem ist ein Drittel der geringeren Kohlenstoffemissionen in den USA auf die Umstellung von Kohle auf Erdgas zurückzuführen. Wind- und Solarenergie haben ebenfalls zur Verringerung der Emissionen beigetragen, allerdings in geringerem Maße als Erdgas. Auf die Windenergie entfielen etwa neunzehn Prozent der Reduktion, während die Solarenergie etwa vier Prozent beitrug.
Abbildung 1. Die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung in den USA sind seit 2006 um 32 % gesunken. Leider macht die Stromerzeugung nur 30 % der Emissionen in den USA aus. Quelle: Ember & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Reiche westliche Länder wie die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Deutschland haben die größten Fortschritte bei der Verringerung der Kohlenstoffemissionen gemacht. Weltweit ist die Situation weniger ermutigend. Die weltweiten CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung steigen jährlich um etwa 1 % (Abbildung 2).
Abbildung 2. Die weltweiten CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung nehmen jährlich um etwa 1 % zu. Die Stromerzeugung macht etwa 38 % der weltweiten Emissionen aus. Quelle: Ember & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Diese Grafiken spiegeln jedoch nur die Stromerzeugung wider. Im April stellte der Energieexperte Vaclav Smil diese Perspektive vor.
"Entgegen dem landläufigen Eindruck hat es keine absolute weltweite Dekarbonisierung gegeben. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall. Die Welt ist viel abhängiger von fossilem Kohlenstoff geworden.""Wir haben nicht den geringsten Fortschritt gemacht... Wir können nicht erwarten, dass die Weltwirtschaft bis 2050 kohlenstofffrei wird. Das Ziel mag wünschenswert sein, aber es bleibt unrealistisch."
In der Tat steigen die weltweiten CO₂-Emissionen und der Energieverbrauch weiter an. Im Jahr 2024 sind die Emissionen bisher doppelt so schnell gestiegen wie 2022 oder 2023 (Abbildung 3). Die CO₂-Konzentration stieg im Mai 2024 auf 426,9 ppm gegenüber 421,9 im Dezember 2023.
Abbildung 3. Die weltweiten CO₂-Emissionen sind im Jahr 2024 bisher doppelt so stark gestiegen wie im Jahr 2022 oder 2023. Die CO₂-Konzentration stieg im Mai 2024 auf 426,9 ppm von 421,9 im Dezember 2023.
Leider könnte die Zukunft noch schlimmer werden, als es die Trends der historischen Daten vermuten lassen.
Für wohlhabende Länder wie die Vereinigten Staaten zeichnet sich ab, dass der Trend zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen um 2030 herum abflachen wird. Die Energy Information Administration (EIA) geht davon aus, dass die CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung nach 2030 nicht mehr signifikant sinken werden (Abbildung 4). Für die Zukunft wird eine Stabilisierung der Gesamtemissionen in den USA prognostiziert, die sich bis 2050 auf durchschnittlich etwa 4.000 Millionen Tonnen pro Jahr belaufen werden.
Die Kapazität für weitere Reduzierungen wird durch die begrenzte Anzahl von Kohlekraftwerken, die stillgelegt werden können, eingeschränkt. Darüber hinaus gibt die EIA einen eher konservativen Ausblick auf die Emissionssenkungen im Verkehrssektor und in anderen Bereichen. Trotz des großen Interesses an Elektrofahrzeugen prognostiziert die EIA, dass die CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis 2050 nur um 150 Millionen Tonnen sinken werden.
Abbildung 4. Die EIA geht davon aus, dass die meisten Reduzierungen der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung in den USA nach 2030 auslaufen werden. Die Gesamtemissionen der USA werden sich voraussichtlich abflachen und bis 2050 durchschnittlich 4.000 Mio. Tonnen/Jahr betragen. Quelle: EIA & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Für die weltweite Stromerzeugung wird bis 2050 ein Anstieg der CO2-Emissionen um 600 Millionen Tonnen bzw. fünf Prozent prognostiziert (Abbildung 5). Kohle als Hauptverursacher wird zusätzlich 590 Millionen Tonnen beitragen. Auch die Emissionen von Erdgas werden mit 450 Millionen Tonnen ansteigen. Etwas optimistischer sind die Prognosen für die Emissionen aus flüssigen Brennstoffen, die um 424 Millionen Tonnen zurückgehen werden.
Abbildung 5. Die weltweiten CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung werden bis 2050 um 600 Mio. Tonnen (5 %) ansteigen. Kohleemissionen werden um 590 Mio. Tonnen steigen, Erdgas um 450 Mio. Tonnen und flüssige Brennstoffe um 424 Mio. Tonnen sinken. Quelle: EIA & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Dies unterstreicht die anhaltende Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trotz der Bemühungen um sauberere Energie. Das größere Problem ist, dass die Emissionen weiter ansteigen werden, solange der Stromverbrauch zunimmt. Trotz einer Vervierfachung der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie bis 2050 werden die weltweiten Kohlenstoffemissionen voraussichtlich steigen, da die Gesamterzeugung bis dahin um 14 Gigawattstunden zunehmen wird (Abbildung 6).
Abbildung 6. Trotz einer Vervierfachung der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie bis 2050 werden die weltweiten Kohlenstoffemissionen voraussichtlich steigen, da die Gesamterzeugung um 14 GWh zunimmt. Quelle: EIA & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Die EIA geht davon aus, dass die weltweiten CO2-Emissionen bis 2050 um 5 Milliarden Tonnen (vierzehn Prozent) steigen werden (Abbildung 7). Die Emissionen aus der Stromerzeugung werden um 600 Mio. Tonnen zunehmen, ihr Anteil an den Gesamtemissionen wird jedoch von 35 % im Jahr 2023 auf 32 % im Jahr 2050 sinken.
Abbildung 7. Die EIA geht davon aus, dass die weltweiten CO2-Emissionen bis 2050 um 5 Milliarden Tonnen (14 %) steigen werden. Die Emissionen aus der Stromerzeugung werden um 600 Mio. Tonnen zunehmen, aber als Prozentsatz der Gesamtemissionen von 35 % im Jahr 2023 auf 32 % im Jahr 2050 sinken. Quelle: EIA & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Die Befürworter erneuerbarer Energien erwähnen nur selten deren Kosten, lassen aber keine Gelegenheit aus, um zu behaupten, dass es sich um die billigste Form der Energie handelt. Das stimmt zwar nicht, aber das geht an dem größeren Problem vorbei, dass der Ansatz einfach nicht funktioniert. Die Energiewende ist imaginär.
Die Energiesubstitution wurde zum Leitprinzip des anfänglichen Vorstoßes für erneuerbare Energien nach den Ölschocks vor einem halben Jahrhundert. Dieser Ansatz wurde mit dem Aufkommen der Peak-Oil-Sorgen in den späten 1990er Jahren bestätigt und verstärkt. Das Paradigma hat sich nicht weiterentwickelt, als der Klimawandel in den Mittelpunkt der Energiedebatte rückte, und genau hier liegt das Problem.
Erneuerbare Energien können unsere derzeitige Zivilisation nicht aufrechterhalten. Dies ist keine Frage der Meinung oder der Vorliebe, sondern das, was die Daten durchweg zeigen. Auch wenn erneuerbare Energien das Potenzial haben, einen erheblichen Teil unseres Stroms zu liefern und dazu beitragen können, die Kohle - den schlimmsten Kohlenstoffemittenten - zu verdrängen, ist dieses Szenario weit von der Realität entfernt, mit der wir konfrontiert sind. Wie die Daten zeigen, stimmt die Zukunft nicht mit den optimistischen Prognosen für erneuerbare Energien überein.
Ein aggressives Programm zur Entwicklung einer ausgewogenen Mischung aus Erdgas und Kernenergie für die Grundlastversorgung hätte schon vor mindestens zwei Jahrzehnten eingeleitet werden müssen. Die Dringlichkeit des Klimawandels hat dieses Zeitfenster inzwischen geschlossen.
Es gibt eine Zeit für Hoffnung, aber auch eine Zeit für Ehrlichkeit. Die derzeitige Strategie der internationalen Konferenzen und der öffentlichen Ausgaben für Wohlstandstransfers, getarnt als grüne Deals, bietet kein realistisches Szenario für eine erfolgreiche Dekarbonisierung.
Was wirklich notwendig ist, wird nicht zustande kommen - rigorose Programme von oben nach unten, die den Endverbraucher und Verursacher für seinen Energieverbrauch verantwortlich machen. Es ist viel zu spät für komplizierte Kohlenstoffgutschriftensysteme oder Steuermanöver.
Der marktorientierte Ansatz erweist sich schon jetzt als Verliererstrategie. Die Idee, mehrere Lösungen gleichzeitig zu unterstützen, ist zum jetzigen Zeitpunkt eine Fehlallokation von Ressourcen - von einigermaßen plausiblen Ideen wie Elektrofahrzeugen bis hin zu völlig unpraktischen Konzepten wie Kohlenstoffabscheidung, Wasserstoff oder Erdwärme, die sich in großem Maßstab noch nicht bewährt haben. In einem Paralleluniversum, in dem die Gesundheit des Planeten Vorrang vor dem BIP hätte, wäre nur eine direkte Bestrafung der Endverbraucher wirksam.
Was ist also die Lösung?
"Wir verschwenden so viel Zeit, wenn wir uns auf Lösungen und Antworten stürzen, die der Komplexität dessen, was vor uns liegt, nicht gerecht werden."
Nach der Lösung zu fragen, ist die falsche Frage. Die richtige Frage lautet: Was ist die Wahrheit über das, was jetzt geschieht? Hier ist die Wahrheit, basierend auf den Daten, die ich in diesem Beitrag vorgestellt habe.
Mit dem derzeitigen Ansatz der Energiesubstitution ist es nicht gelungen, die globalen Emissionen in nennenswertem Umfang zu senken, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die potenziellen Effekte der erneuerbaren Energien unrealistisch überschätzt wurden. Dieser Misserfolg wird noch dadurch verstärkt, dass es keinen Notfallplan für den Fall gibt, dass die erneuerbaren Energien nicht ausreichen.Die wirkliche Lösung liegt in einer drastischen Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs. Dies wird jedoch nicht gelingen, selbst wenn ein globaler Konsens dies als den richtigen Weg ansieht. Der Grund dafür ist einfach: Es gibt keinen internationalen Koordinierungsmechanismus, um einen derartig weitreichenden Wandel zu planen und durchzusetzen.
Wir müssen aufhören, unsere Zeit zu vergeuden.
Wir müssen die sinnlosen Debatten über eine Energiewende beenden, die nicht auf dem Boden der Realität steht.
Erstens sollten wir aufhören, uns mit Argumenten über mögliche Lösungen etwas vorzumachen. Die einzig wirksame Maßnahme ist die Senkung des Gesamtenergieverbrauchs.
Zweitens müssen wir uns von der irrigen Hoffnung verabschieden, dass die Regierungen das Problem lösen werden. Ihre Erfolgsbilanz zeigt, dass sie es nicht tun.
Drittens ist es an der Zeit, die Vorstellung aufzugeben, dass die Technologie uns retten wird. Technologische Lösungen haben ihre Versprechen stets nicht gehalten.
Viertens müssen wir aufhören, über die Existenz des Klimawandels oder von Umweltkrisen zu diskutieren. Die Beweise sind eindeutig, und anhaltende Debatten verzögern nur die notwendigen Maßnahmen.
Fünftens lenken Diskussionen über die Energierendite (EROI) der verschiedenen Energiequellen vom eigentlichen Thema ab.
Und schließlich sollten wir aufhören, uns darauf zu fixieren, welche Energiequellen am billigsten sind. Dies ist eine engstirnige Sichtweise, die den breiteren Kontext von Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen außer Acht lässt.
Die harte Wahrheit ist, dass der Weg in die Zukunft eine radikale Änderung unserer Verbrauchsgewohnheiten erfordert, nicht mehr Debatten oder Wunschdenken über schnelle Lösungen.