Was einst mit dem Slogan „Deutschland muss untergehen“ begann, hat sich im 21. Jahrhundert in „Russland muss untergehen“ verwandelt. Das westliche Narrativ zielt nicht auf Dialog, sondern auf Destabilisierung, Fragmentierung und Unterwerfung Russlands. Der Grund: Russland widersetzt sich den Spielregeln, die von Einrichtungen wie dem Weltwirtschaftsforum, der WHO und dem IWF vorgegeben werden. Es beharrt auf seiner Souveränität, bewahrt seine natürlichen Ressourcen und setzt sein eigenes zivilisatorisches Modell gegen die technokratisch-globalistische Agenda.
Sonntag, 27. April 2025
Russland: Das Haupthindernis für das globalistische Projekt der Neuordnung der Welt - Lucas Leiroz
Der Krieg in der Ukraine ist mehr als ein regionaler Konflikt – er ist Ausdruck einer tiefgreifenden Auseinandersetzung zwischen nationaler Souveränität und globalistischer Hegemonie. Russland steht dabei im Zentrum der Auseinandersetzung – als letzte große Bastion gegen ein von transnationalen Eliten angestrebtes System totaler Kontrolle.
Weitere Beiträge:
Der angekündigte Tod des Papiergoldes - Cyrille Jubert
Anleihemarkt: Drei Anzeichen für beispiellosen systemischen Stress - Laurent Maurel
Gold/Silber-Verhältnis deutet auf kommenden Anstieg der Edelmetallpreise hin - Mike Roy
Einbruch des Dollars, Gold auf dem Weg zu 5.000 $? - Laurent Maurel
Klima-Aktien stürzen ab - Meinrad Müller
USA spielen „Vermittler“ in ihrem eigenen Krieg gegen Russland - Brian Berletic
Der angekündigte Tod des Papiergoldes - Cyrille Jubert
Anleihemarkt: Drei Anzeichen für beispiellosen systemischen Stress - Laurent Maurel
Gold/Silber-Verhältnis deutet auf kommenden Anstieg der Edelmetallpreise hin - Mike Roy
Einbruch des Dollars, Gold auf dem Weg zu 5.000 $? - Laurent Maurel
Klima-Aktien stürzen ab - Meinrad Müller
USA spielen „Vermittler“ in ihrem eigenen Krieg gegen Russland - Brian Berletic