Goldpreis - wie tief kann er fallen? - Hannes Zipfel | MakroTranslations

Sonntag, 27. April 2025

Goldpreis - wie tief kann er fallen? - Hannes Zipfel


Die Aussichten für den Goldpreis im verbleibenden Jahr 2025 sind von Unsicherheit geprägt, wobei Analysten sowohl optimistische als auch vorsichtige Prognosen abgeben.​

Optimistische Prognosen:

J.P. Morgan erwartet, dass der Goldpreis bis zum vierten Quartal 2025 durchschnittlich 3.675 US-Dollar pro Unze erreichen könnte, mit einem möglichen Anstieg auf über 4.000 US-Dollar bis zum zweiten Quartal 2026. Diese Prognose basiert auf anhaltender starker Nachfrage von Investoren und Zentralbanken sowie wirtschaftlichen Unsicherheiten, insbesondere im Zusammenhang mit US-Zöllen und dem Handelskonflikt zwischen den USA und China. ​

Goldman Sachs hat seine Prognose für Ende 2025 auf 3.700 US-Dollar angehoben und sieht in extremen Szenarien sogar Potenzial für Preise nahe 4.500 US-Dollar. ​

UBS und Bank of America haben ebenfalls ihre Prognosen erhöht, mit Zielen von jeweils 3.500 US-Dollar bis Ende 2025. ​

Einflussfaktoren:

Zentralbankkäufe: Ein Rückgang der Goldkäufe durch Zentralbanken könnte den Preis belasten.​

US-Wirtschaftspolitik: Handelskonflikte und Zölle erhöhen die Unsicherheit und könnten die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen steigern.​

Inflation und Zinspolitik: Steigende Inflation und die Geldpolitik der US-Notenbank FED beeinflussen den Goldpreis maßgeblich.​

Fazit:

Die Prognosen für den Goldpreis im Jahr 2025 variieren erheblich, mit Schätzungen zwischen 2.000 und über 4.000 US-Dollar pro Unze. Die Entwicklung hängt stark von globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren ab. Anleger sollten die Märkte aufmerksam beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen.