Die Nachfrage nach Silber ist in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt, und das Angebot konnte damit nicht Schritt halten.
Die Silbernachfrage übersteigt seit drei Jahren in Folge das Angebot, und das Silver Institute prognostiziert für 2024 ein weiteres Marktdefizit. Dies ist in erster Linie auf die rasch steigende industrielle Nachfrage, insbesondere im Bereich der Solarenergie, zurückzuführen.
Im Jahr 2023 verzeichnete der Silbermarkt ein strukturelles Defizit von 184,3 Millionen Unzen. Für dieses Jahr wird mit einem noch größeren Angebotsdefizit in der Größenordnung von 215 Millionen Unzen gerechnet. Dies wäre das zweitgrößte jemals verzeichnete Defizit auf dem Silbermarkt.
Gleichzeitig ist die Minenproduktion seit ihrem Höchststand im Jahr 2016 zurückgegangen.
Dies wirft eine wichtige Frage auf: Können die Silberminen reagieren und das Marktgleichgewicht wiederherstellen?
Laut Metals Focus erreichte die Silberminenproduktion im Jahr 2016 mit 900,1 Millionen Unzen ihren Höchststand. Zu dieser Zeit lag der Silberpreis im Durchschnitt bei 13,30 $ pro Unze. Seit 2016 ist der Durchschnittspreis auf $20,70 je Unze gestiegen. Heute liegt der Preis bei weit über $31 je Unze.
Die Minenproduktion hat jedoch noch nicht auf den höheren Preis reagiert. Metals Focus geht davon aus, dass die Minenproduktion 62,8 Millionen Unzen unter dem Höchststand von 2016 liegen wird, was einem Rückgang von 7 % entspricht.
Metals Focus prognostiziert, dass wir in den nächsten fünf Jahren zwar Rekordpreise für Silber erleben werden, dass aber das Wachstum des Minenangebots wahrscheinlich bescheiden bleiben wird, mit nur minimalen Steigerungen weltweit.
Warum wird die Silberproduktion nicht hochgefahren, um die Nachfrage zu befriedigen und von diesen höheren Preisen zu profitieren?
Metals Focus macht für die Preisunelastizität die Tatsache verantwortlich, dass mehr als die Hälfte des Silbers als Nebenprodukt von Basismetallbetrieben abgebaut wird.
„Obwohl Silber eine bedeutende Einnahmequelle sein kann, werden die Wirtschaftlichkeit und die Produktionspläne dieser Minen in erster Linie von den Märkten für Kupfer, Blei und Zink bestimmt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass selbst ein signifikanter Anstieg des Silberpreises die Produktionspläne, die von anderen Metallen abhängig sind, beeinflussen wird.“
Etwa 28 % des Silberangebots stammen aus Primärsilberminen, deren Produktion stärker an den Preis gebunden ist. Die Silberminen haben jedoch mit eigenen Problemen zu kämpfen, darunter sinkende Erzgehalte und rasch steigende Abbaukosten.
Die Erzgehalte sind um etwa 22 Prozent gesunken, was bedeutet, dass der Silberpreis um so viel steigen muss, um die Gewinnspannen zu halten.
Metals Focus fasst die Kostenprobleme der Silberminen zusammen.
„Steigende Produktionskosten haben das Silberangebot weiter eingeschränkt. Trotz höherer Silberpreise haben die Betriebskosten in vielen Fällen das Ertragswachstum überstiegen, was zu einer geringen oder gar keiner Verbesserung des operativen Cashflows für Bergbauunternehmen mit Silberschwerpunkt geführt hat. Darüber hinaus ist der Investitionsbedarf weiter gestiegen, da die Inflation der Bergbaukosten immer mehr Investitionen erfordert, nur um das derzeitige Produktionsniveau aufrechtzuerhalten. Infolgedessen haben viele Silberbergbauunternehmen in den letzten Jahren einen niedrigen negativen freien Cashflow verzeichnet.“
Wenn die Silberpreise wie prognostiziert steigen, werden die Minen eine Schwelle erreichen, bei der sich höhere Einnahmen in einem verbesserten freien Cashflow niederschlagen.
„An diesem Punkt wird die Zukunft des Angebots von Primärsilberminen davon abhängen, wie das Management das Kapital einsetzt.“
Selbst wenn die Bergbauunternehmen erhebliche Mittel für die Suche nach neuen Silberquellen und die Erschließung neuer Minen bereitstellen, wird es einige Zeit dauern, bis die Produktion hochgefahren ist und der Versorgungsengpass behoben ist. Laut Metals Focus ist es „unwahrscheinlich, dass die neue Produktion die derzeitigen Defizite kurz- bis mittelfristig ausgleichen kann. Um diese Defizite zu beenden, sind wir stattdessen darauf angewiesen, dass das Recycling und die Nachfrage auf den prognostizierten Preisanstieg reagieren.“
Zumindest in den nächsten Jahren werden wir auf den Abbau der oberirdischen Lagerbestände angewiesen sein, um das Versorgungsdefizit auszugleichen.