Es scheint, als seien die Chinesen wieder auf den Goldzug aufgesprungen.
Die Goldnachfrage in China war im Sommer und bis in die Herbstmonate hinein rückläufig, doch scheint sich dieser Trend im November mit einer Verdoppelung der Nettoimporte aus Hongkong wieder umgekehrt zu haben.
Außerdem kam es in China zu einer Rückkehr der Goldpreisaufschläge, was ein weiteres Zeichen für die wachsende Nachfrage nach dem gelben Metall ist.
China ist der größte Goldverbraucher der Welt.
Im November importierte China netto 33,1 Tonnen Gold. Das war ein Anstieg von 115 Prozent gegenüber Oktober und der höchste Wert an Nettoimporten seit April 2024.
Ein weiteres Zeichen dafür, dass sich die chinesische Goldnachfrage erholt, ist der Anstieg der Goldexporte aus der Schweiz im November. Analysten gehen davon aus, dass die steigende Nachfrage aus China und Indien für diesen Anstieg verantwortlich ist.
Auch in China begann der Goldpreis gegen Ende des Jahres 2024 mit einem Aufschlag zu handeln. Nach monatelangen Abschlägen stieg der Goldpreis Ende Dezember auf etwa $ 4,40 pro Unze über die globale Benchmark. Dies war der erste nennenswerte Aufschlag seit August. Im Oktober betrugen die Abschläge bis zu $ 40 je Unze.
Analysten zufolge dämpften die Rekordpreise für Gold im Herbst die chinesische Nachfrage. Mit dem Preisrückgang gegen Ende des Jahres sind die Chinesen offenbar wieder an den Tisch zurückgekehrt.
„Dies zeigt, dass chinesische Käufer extrem preisempfindlich sind und dass die steigenden Preise die Käufer veranlassten, im Falle einer Preiskorrektur vorsichtig zu sein“, schrieb der Edelmetallexperte Levi Donohoe von InvestingHaven.com.
Der Rückgang der weltweiten Goldpreise fällt mit der Vorbereitung des chinesischen Neujahrsfestes am 29. Januar zusammen.
Es ist möglich, dass chinesische Investoren den jüngsten Preisrückgang als einen „weniger riskanten“ Zeitpunkt für Käufe betrachten. Wenn sich die Nachfrage erholt, steigt auch der Preisaufschlag“, so Donohoe.
Auch die Sorge vor einem Handelskrieg im Zuge der Vorbereitungen von Donald Trump auf die Übernahme der US-Präsidentschaft könnte die Käufe von Safe-Haven-Gold in China antreiben.
„Trump hat in der Vergangenheit bereits Zölle auf chinesische Importe verhängt und seine Absicht bekundet, diese in seiner kommenden Amtszeit wieder anzuwenden. Dies wird sich zwar nicht auf die Goldströme nach China auswirken, erhöht aber die Unsicherheit in Bezug auf die künftige chinesische Wirtschaft, was natürlich dazu führt, dass sich einige stärker in dem sicheren Hafen engagieren wollen“, so Donohoe.
Auch die People's Bank of China begann im November offiziell mit dem Kauf von 5 Tonnen Gold in ihre Reserven.
China war im Jahr 2023 der größte Zentralbankkäufer von Gold, kündigte aber im Mai keine Aufstockung seiner Reserven mehr an.
Aber auch nach der offiziellen Pause haben die Chinesen ihre Goldbestände weiter aufgestockt. Laut Jan Nieuwenhuijs beliefen sich die „nicht gemeldeten“ Käufe der PBoC in London auf 60 Tonnen im September und weitere 55 Tonnen im Oktober.
„Die chinesischen Behörden sehen eine größere Rolle für Gold im zukünftigen internationalen Währungssystem, sonst würden sie nicht weiterhin solche außergewöhnlichen Mengen an Gold kaufen. Allein über London hat die PBoC 1.000 Tonnen Gold aufgestockt, seit Russlands Devisenvermögen Anfang 2022 vom Westen 'eingefroren' wurde“, schrieb Nieuwenhuijs.
Donohoe bezeichnete die Wiederbelebung der chinesischen Goldnachfrage als positives Signal für den globalen Markt.
„Steigende chinesische Prämien könnten auf eine Erholung der Nachfrage hindeuten und kurzfristig höhere globale Goldpreise unterstützen. Chinesische Investoren gelten als kluge Käufer, und wenn sie den jüngsten Rückgang des Goldpreises als Kaufgelegenheit sehen, könnte sich dies zu einem breiteren Trend in der Weltwirtschaft ausweiten, was unsere langfristig bullische Sicht auf das Edelmetall fundamental rechtfertigt.“