Die wirtschaftliche Apokalypse. Aufstand der EU-Großindustriellen - Claudia Marcu | MakroTranslations

Donnerstag, 7. März 2024

Die wirtschaftliche Apokalypse. Aufstand der EU-Großindustriellen - Claudia Marcu

Großunternehmen und KMU in der Europäischen Union stehen vor dem schlimmsten wirtschaftlichen Abschwung seit Jahrzehnten, der zu massenhaften Firmenschließungen und einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt hat, so die Schlussfolgerung des Europäischen Industriegipfels. Die Nachfrage sinkt, die Produktionskosten steigen und Investitionen werden in andere Regionen verlagert, da die Konkurrenz aus den USA und China, die den Green Deal nicht umsetzen, übermächtig ist, warnten führende EU-Industrievertreter.

Die europäische Industrie ist zusammengebrochen und das Geschwätz der Brüsseler Politiker über die Vorteile der Energiewende steht in krassem Gegensatz zum wirtschaftlichen Desaster. Plötzlich ist die EU-Wirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig, mit enormen Produktionskosten und einem dramatischen Rückgang der Kaufkraft in allen Mitgliedsstaaten.

„Eine US-Wirtschaft, die von der finanziellen Unterstützung des Inflation Reduction Act (IRA) profitiert und erschwinglich ist, sowie chinesische Überkapazitäten mit steigenden Exporten setzen die europäische Industrie unter einen noch nie dagewesenen Druck. Unsere Unternehmen sehen sich täglich mit dieser Herausforderung konfrontiert: Fabrikschließungen, Produktionsstopps und Entlassungen“, warnten führende Industrielle auf dem Europäischen Industriegipfel in Antwerpen. Sie wiesen darauf hin, dass eine offene strategische Autonomie für eine wettbewerbsfähige und widerstandsfähige EU von entscheidender Bedeutung für den Übergang Europas in einer sich verändernden geopolitischen Landschaft sei. Dies könne jedoch nur erreicht werden, wenn die Kern- und energieverbrauchenden Industrien in Europa bleiben und investieren. Ohne eine zielgerichtete Industriepolitik riskiere Europa eine Abhängigkeit selbst bei grundlegenden Gütern und Chemikalien, die es sich nicht leisten könne.