Visualisierung der Veränderung der europäischen Bevölkerung (1990-2023) - ZeroHedge | MakroTranslations

Dienstag, 13. August 2024

Visualisierung der Veränderung der europäischen Bevölkerung (1990-2023) - ZeroHedge

Zwischen 1990 und 2023 ist die Weltbevölkerung um mehr als 50 % gewachsen. Aber nicht alle Länder wuchsen in gleichem Maße, und einige sind sogar überhaupt nicht gewachsen.

Pallavi Rao von Visual Capitalist stellt die Bevölkerungsentwicklung in Europa dar, farblich gekennzeichnet nach Wachstum (grün) und Rückgang (rot) im gleichen Zeitraum.


Die Daten stammen aus den World Population Prospects 2024 der UN.

Aufteilung des Bevölkerungswachstums in West- und Osteuropa


Die westeuropäischen Länder haben ein erhebliches Bevölkerungswachstum zu verzeichnen, auch wenn die Geburtenraten gesunken sind, was auf eine Zuwanderung in die Region hindeutet.

Bei den Ländern mit mehr als 1 Million Einwohnern verzeichneten die Türkei (+56%) und Irland (+48%) das größte Wachstum.


Andererseits leben in Russland und mehreren Ländern des ehemaligen Sowjetblocks heute weniger Menschen als noch 1990, als die Berliner Mauer fiel.

Auch die Balkanländer haben nach den Auswanderungswellen nach den Jugoslawienkriegen einen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.

Der IWF schätzt, dass zwischen 1990 und 2015 fast 25 Millionen Osteuropäer das Land verlassen haben, mehr als die Bevölkerung der Tschechischen Republik und Ungarns zusammen. Die Analyse ergab, dass Länder mit einer weniger effektiven Rechtsstaatlichkeit und schwächeren Institutionen die höchsten Auswanderungsraten aufwiesen, in der Regel unter den gebildeten und qualifizierten Arbeitskräften.

Und obwohl die Auswanderer Überweisungen nach Hause schicken, ist das aus dem Ausland erhaltene Geld ein zweischneidiges Schwert. Der IWF stellt fest, dass die Investitionen und der Konsum in Osteuropa zwar zugenommen haben, die Währungen aber auch an Wert gewonnen haben, was die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte beeinträchtigt.