So endet Öl - Arthur Berman | MakroTranslations

Samstag, 19. Oktober 2024

So endet Öl - Arthur Berman

Die Ära des billigen Öls endete vor zwei Jahrzehnten, als der Durchschnittspreis von 35 Dollar in den 1990er Jahren auf über 90 Dollar seit 2000 anstieg.

Die Peak-Oil-Bewegung hat diesen Teil verstanden, aber nicht begriffen, wie lange Schulden den unvermeidlichen Rückgang des Ölverbrauchs verzögern können. Es ist immer noch ungewiss, ob es sich um Peak Oil, Peak Plateau oder Peak Demand handeln wird.

Eines ist jedoch sicher: Die Zukunft, vor der Peak Oil vor 20 Jahren gewarnt hat, ist da. Und ganz gleich, wie sie sich entwickelt, das Wirtschaftswachstum steht vor einer ernsten Abrechnung.

In den ersten 15 Jahren dieses Jahrhunderts sah es so aus, als ginge der Welt das erschwingliche Öl aus. Die Preise erreichten 2008 einen Stand von 190 US-Dollar pro Barrel (auf den heutigen Dollar umgerechnet) und lagen von 2011 bis Ende 2014 im Durchschnitt bei fast 150 US-Dollar (Abbildung 1). Dann kamen die Schieferölvorkommen ins Spiel, und für viele schien Peak Oil ein falscher Alarm zu sein.


Abbildung 1. Die weltweite Rohöl- und Kondensatproduktion befindet sich seit 2021 auf einem Plateau. Während des Plateaus 2005-2009 stiegen die realen Preise auf den höchsten Stand aller Zeiten. Diesmal sind die Preise viel niedriger, was ein geringeres Gefühl der Dringlichkeit widerspiegelt. Quelle: EIA, BLS & Labyrinth Consulting Services, Inc.

Diese himmelhohen Preise waren darauf zurückzuführen, dass die Ölproduktion zwischen 2005 und 2009 abflachte (erster weißer Pfeil in Abbildung 1). Der Grund dafür? Eine mehrjährige Verzögerung zwischen neuen Entdeckungen und der Markteinführung des Öls. Die meisten Explorationen fanden damals in tiefen Gewässern oder in Ländern mit strengen steuerlichen Bedingungen und regulatorischen Hürden statt. Als die neu entdeckten Felder in Betrieb genommen wurden, waren die älteren bereits rückläufig, so dass die Produktion gerade dann stagnierte, als die weltweite Nachfrage - vor allem aus China - anstieg.

Das brachte den Markt in Aufruhr. Die Preise stiegen weiter an, was die Unternehmen dazu veranlasste, neues Öl zu finden, das schneller erschlossen werden konnte. Und das hat funktioniert. Die Schiefervorkommen befanden sich an Land, meist in den USA, wo es einfacher war, Geschäfte zu machen als in Übersee. Außerdem war die Infrastruktur bereits vorhanden, um das Öl schnell zu den nahe gelegenen Raffinerien zu bringen. Anstatt Milliarden für Offshore-Plattformen auszugeben, deren Bau Jahre dauerte, konnte ein Schieferbohrloch für ein paar Millionen Dollar gebohrt werden, und das Öl war innerhalb weniger Monate auf dem Markt.

Die weltweite Ölproduktion hat ein weiteres Plateau erreicht, ähnlich wie in den frühen 2000er Jahren (zweiter weißer Pfeil in Abbildung 1). Doch dieses Mal sind die Preise nicht nach demselben Schema abgelaufen. Die Märkte machen sich keine Sorgen mehr, dass ihnen das Öl ausgeht, wie es damals der Fall war. Geopolitische Schocks wie der Ukraine-Krieg im Jahr 2022 trieben die Preise vorübergehend in die Höhe, aber sie fielen schnell wieder, sobald sich die Märkte darauf eingestellt hatten. An die Stelle der Angst vor einer Verknappung ist die Erwartung eines langsameren Nachfragewachstums getreten, so dass die Preise stabiler sind, selbst wenn die Fördermengen abflachen.

Dies scheint keine temporäre Erscheinung zu sein. Es wird erwartet, dass die Nachfrage im Jahr 2024 nur um 0,9 Millionen Barrel pro Tag (mmb/d) steigen wird, gegenüber 1,3 mmb/d im Jahr 2023. Gelegenheitsbeobachter könnten darauf hinweisen, dass die Nachfrage immer noch steigt und die Zahlen respektabel aussehen - 2024 sei nur ein schwaches Jahr gewesen, sagen sie. Aber das geht am Gesamtbild vorbei.

Abbildung 2 zeigt, dass die Covid-Pandemie im Jahr 2020 ein echter Wendepunkt war. Die globale Trendlinie von Angebot und Nachfrage nach Flüssigkeiten wurde nach unten korrigiert und wird wahrscheinlich nicht mehr zu ihrem vorherigen 35-jährigen Verlauf zurückkehren.


Abbildung 2. Die Trendlinie für das weltweite Angebot und die Nachfrage nach flüssigen Brennstoffen wurde nach der Pandemie von 2020 nach unten korrigiert und wird wahrscheinlich nicht wieder ihren früheren 35-jährigen Verlauf erreichen. Quelle: OPEC, EIA und Labyrinth Consulting Services, Inc.

Die Nachfrage ist schwer zu bestimmen, da es fast unmöglich ist, zuverlässige Daten aus mehr als 200 Ländern zu erhalten. Das lässt viel Raum für Vermutungen und Interpretationen, und es gibt eine überwältigende Anzahl von Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, weshalb die verschiedenen internationalen Agenturen oft zu unterschiedlichen Zahlen kommen.

„Die Nachfrage nach Erdölprodukten ist aufgrund der nachlassenden Wirtschaftsaktivität in China und Europa schwach. Darüber hinaus führt die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen, Biokraftstoffen und Flüssigerdgas im Lkw-Verkehr in weiten Teilen Asiens und Europas zu einem stetigen Rückgang des Erdölverbrauchs.“


Eines ist sicher: Die Analysten sind sich einig, dass die Nachfrage in den letzten drei Jahren deutlich zurückgegangen ist (Abbildung 3). Was die Stagnation der Nachfrage im Jahr 2025 betrifft, so bleibe ich skeptisch und erwarte eine geringere Nachfrage als im Jahr 2024.


Abbildung 3. Die durchschnittliche Nachfrageschätzung für 2024 ist um mehr als 1 mmb/d niedriger als 2023, und die Prognose für 2025 liegt um 0,94 niedriger als 2023. Quelle: OPEC, IEA, EIA und Labyrinth Consulting Services, Inc.

Es ist erwähnenswert, dass etwa ein Drittel dessen, was in diesen Schätzungen als „Öl“ bezeichnet wird, in Wirklichkeit gar kein Öl ist. Dieser Anteil besteht größtenteils aus Gas und aus Gas kondensierten Flüssigkeiten, wie Flüssiggas (LPG) und Erdölrohstoffe. Dann gibt es noch den Raffineriegewinn, bei dem das Volumen zunimmt, wenn schwereres Rohöl zu leichteren Produkten verarbeitet wird. Der größte Teil des so genannten Wachstums der letzten Jahre stammt aus diesen Quellen - Dinge, die nur wenige als Öl erkennen würden.

Vor diesem Hintergrund wird der weltweite Ölverbrauch nach den jüngsten kurzfristigen Prognosen der Energy Information Administration und der Internationalen Energieagentur (Abbildung 4) bis zum Jahr 2026 ein Plateau von etwa 105 mmb/d erreichen.

Diese Prognosen beruhen auf einem „Business-as-usual“- oder „Steady-state“-Szenario. Aber die Welt, in der wir leben, passt nicht zu diesen Annahmen. Die Prognosen berücksichtigen nicht in vollem Umfang den wirtschaftlichen Abschwung in China, anderen Teilen Asiens und in Europa, der die Nachfrage bereits in einer Weise verändert, die diese Modelle übersehen.


Abbildung 4. Es wird erwartet, dass der weltweite Ölverbrauch im Jahr 2026 in einem „Steady-State-Szenario“ ein Plateau von etwa 105 mmb/d erreichen wird. Quelle: EIA, IEA und Labyrinth Consulting Services, Inc.

Abbildung 5 zeigt ein „wahrscheinlicheres“ oder „gestörtes Weltszenario“. In diesem Fall wächst der Verbrauch noch einige Jahre lang, ähnlich wie in Abbildung 3, aber er erreicht einen niedrigeren Höchststand - 104 mmb/d im Jahr 2026 - und beginnt dann zu sinken, bis er im Jahr 2030 100 mmb/d erreicht.


Abbildung 5. Es wird erwartet, dass der weltweite Ölverbrauch in einem Szenario der „gestörten Welt“ bis 2030 auf 100 mmb/d zurückgehen wird. Quelle: EIA, IEA & Labyrinth Consulting Services, Inc.

Der Unterschied zwischen dem Szenario des stabilen Zustands und dem Szenario der gestörten Welt spielt kaum eine Rolle, da beide letztlich auf dasselbe Ergebnis hinweisen: das Ende des Wirtschaftswachstums. Der Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist unbestreitbar.

Abbildung 6 verdeutlicht dies, indem sie das BIP im Vergleich zum Ölverbrauch für 184 Länder mit verfügbaren Daten für 2022 darstellt. Der Korrelationskoeffizient r² beträgt 0,96 - 1,0 wäre perfekt. In der Welt der Daten und Statistiken gibt es nichts Besseres als das.

Was das bedeutet, liegt auf der Hand: Wenn der Ölverbrauch stagniert oder zurückgeht, wie die obigen Zahlen nahelegen, wird das BIP dasselbe tun. Das ist unvermeidlich.


Abbildung 6. 2022 Ölverbrauch und BIP korrelieren statistisch perfekt. Quelle: EIA, Weltbank & Labyrinth Consulting Services, Inc.

Was ist mit der Behauptung, dass Technologie und Effizienz den Energieverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppelt haben? Das Jevons'sche Paradoxon stellt diese Vorstellung in Frage. Wenn die Technologie es uns ermöglicht, mit weniger Energie mehr zu erreichen, sinken die Kosten, und wir verbrauchen am Ende mehr. Anstatt den Energieverbrauch zu senken, steigt er sogar an.

Clevere Maschinen haben die menschliche Produktivität weit über das hinaus gesteigert, was man noch vor ein oder zwei Generationen für möglich gehalten hätte. Aber die Vorstellung, dass dies ohne Energie- oder Materialkosten möglich ist, ist ein Hirngespinst. In einer Studie, die ich Anfang des Jahres durchgeführt habe, habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass die jüngsten Produktivitätssteigerungen sowohl bescheiden als auch kurzlebig waren, und zwar weitaus weniger konsequent, als das populäre Narrativ glauben machen will. Das Aufkommen von Personalcomputern, des Internets und verwandter Technologien bescherte den USA in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren nur einen Produktivitätsschub von etwa 0,5 %. Bis etwa 2005 war die Produktivität wieder auf ihr früheres, niedrigeres Niveau zurückgefallen.

Das bringt uns zurück zur Energie - insbesondere zum Öl, dem Eckpfeiler der Produktivität in der modernen Gesellschaft. Das moderne Wirtschaftswachstum war immer von billigen, reichlich vorhandenen fossilen Brennstoffen abhängig. Diese hohe Energieausbeute hat die Expansion vorangetrieben und die Kredit- und Schuldenmärkte florieren lassen. Wenn wir das Öl reduzieren und es nicht durch ebenso produktive Energiequellen ersetzen können, sinkt die Gesamtproduktivität und damit auch das Wirtschaftswachstum.

Langsameres Wachstum bedeutet Probleme für die Kreditmärkte. In dem Maße, wie das Wachstum zurückgeht, sinkt auch unsere Fähigkeit, Schulden zu bedienen, was die Voraussetzungen für eine Verringerung der Kreditverfügbarkeit schafft.

„Da Geld ein Anspruch auf Energie ist, ist Verschuldung ein Anspruch auf zukünftige Energie... Verschuldung verlagert reale Energie und Konsum von der Zukunft in die Gegenwart... Das funktioniert nur gut, wenn unsere Wirtschaft wächst und genügend ungenutzte Ressourcen vorhanden sind, um zukünftiges Wachstum zur Rückzahlung der Schulden zu ermöglichen."

„Wenn die Energie nicht zu billigen Preisen verfügbar ist, werden diese Schulden nie zurückgezahlt werden."


Eine geringere Ölnachfrage mag eine gute Nachricht für den Planeten und den Klimawandel sein, und viele bejubeln diese Entwicklung, weil sie glauben, dass eine sauberere, erneuerbare Wirtschaft an ihre Stelle treten wird. Aber es gibt ein Problem: Erneuerbare Energien sind einfach nicht so produktiv wie Öl und andere fossile Brennstoffe. Das bedeutet, dass eine Wirtschaft, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, Schwierigkeiten haben wird, das gleiche Wachstumsniveau aufrechtzuerhalten. Ein langsameres Wachstum bedeutet eine geringere Fähigkeit zur Rückzahlung von Schulden, was zu einer Schrumpfung der Kreditmärkte führt - eine Konsequenz unserer neuen Energiewirklichkeit.

Viele Menschen scheinen die Energiewende wie ein Sportereignis zu behandeln und drücken den erneuerbaren Energien die Daumen, weil sie als krasse Außenseiter gegen das große, böse Team der fossilen Brennstoffe antreten. Dabei wird jedoch der Kontext übersehen: Energie ist nicht einfach nur ein weiterer Sektor, sondern die lebenswichtigste Ressource und das profitabelste Geschäft der Erde. Ganz gleich, ob Sie das Team Erneuerbare Energien oder das Team Fossile Energien anfeuern, am Ende des Tages geht es um nichts anderes als ums Geld. Beide Seiten spielen ein Spiel, bei dem der Durchschnittsverbraucher am Ende den Preis zahlt.

Ich behaupte nicht, dass ich genau weiß, wie das Ölzeitalter enden wird. Meine Vermutung ist, dass es mit einem Wimmern und nicht mit einem Knall zu Ende gehen wird. Aber am Ende wird das keine Rolle spielen, denn die Welt wird dadurch ärmer sein. Ich habe kein Problem damit, aber ich bezweifle, dass die meisten Enthusiasten der erneuerbaren Energien voll und ganz begreifen, worauf sie sich eingelassen haben.