Euro-Inflation ohne Energie erreicht Rekord, CPI für Dienstleistungen erreicht Rekord. Subventionen und Rückgang der Energiepreise drücken den CPI insgesamt - Wolf Richter | MakroTranslations

Sonntag, 8. Januar 2023

Euro-Inflation ohne Energie erreicht Rekord, CPI für Dienstleistungen erreicht Rekord. Subventionen und Rückgang der Energiepreise drücken den CPI insgesamt - Wolf Richter

Die EZB reagiert auf die rasende Inflation, entledigt sich eines großen Teils der Vermögenswerte und erhöht die Zinsen.

Es war eine weitere Ohrfeige, die die Inflation austeilte: Im Dezember stieg der Verbraucherpreisindex ohne die von den Verbrauchern gekauften Energieerzeugnisse (Benzin, Diesel, Strom, Erdgas, Heizöl usw.) in den 19 Ländern, die den Euro verwenden, laut Eurostat auf einen Rekordwert von 7,2 %. Ein atemberaubender Anstieg:


Die Kraftstoffpreise sind gesunken, da die Rohstoffpreise gesunken sind und die staatlichen Kraftstoffsubventionen sie nach unten gedrückt haben. Aber andere Faktoren, einschließlich Dienstleistungen, treiben jetzt die Inflation an.

Die Inflation ohne Energieerzeugnisse begann Mitte 2021 in die Höhe zu schnellen. Im Februar 2022 erreichte der Index 3,1 % und damit den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2002. Und dann ging es weiter bergauf, da die Inflation über die volatilen Energiepreise hinaus immer stärker in die Wirtschaft hineinwuchs.

Dieser Index wird nun von den Gouverneuren der EZB und von EZB-Präsidentin Christine Lagarde als Grund für die Fortsetzung der Inflationsbekämpfung angeführt, trotz des Rückgangs der Kraftstoffpreise.

Die Inflation im Dienstleistungssektor stieg im Dezember auf einen Rekordwert von 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Zu den Dienstleistungen gehören Gesundheitsfürsorge, Bildung, Wohnen, Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Telekommunikationsdienste, Streaming, Abonnements, Übernachtungen, Flugtickets, Reparatur- und Reinigungsdienste, Rechtsberatung, persönliche Dienstleistungen wie Haareschneiden usw. Der Großteil der Verbraucherausgaben geht in den Dienstleistungssektor.


Alle Augen richten sich nun auf die Lohnerhöhungen als Ursache für diese Inflation. "Wir wissen, dass die Löhne steigen, wahrscheinlich schneller als erwartet", sagte Lagarde einer kroatischen Zeitung, die von Reuters zitiert wird, als sie vor einigen Tagen in Kroatien war, um das Land als 20. Mitglied der Eurozone begrüßte. "Wir dürfen nicht zulassen, dass die Inflationserwartungen entankert werden oder die Löhne inflationär wirken", sagte sie.

Die Löhne sind bei weitem der größte Kostenfaktor bei Dienstleistungen, abgesehen von den Mieten, und steigende Löhne werden als höhere Preise weitergegeben. Dies ist der eigentliche Grund für Lagardes Bemerkung über die Löhne, und sie wiederholte in dieser Frage die Meinung des Fed-Vorsitzenden Powell: Die Lohninflation wird die Dienstleistungsinflation vorantreiben, und die Dienstleistungsinflation ist sehr schwer zu bekämpfen.

Die CPI-Gesamtrate sank auf immer noch enorme 9,2 %, gegenüber 10,1 % im November und 10,5 % im Oktober, nachdem die Preise für Energieprodukte, die die Verbraucher kaufen - Benzin, Diesel, Erdgas usw. - stark gesunken sind und durch staatliche Energiesubventionen weiter nach unten gedrückt wurden.

Die allgemeine CPI-Inflation begann Anfang 2021, ein Jahr vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, in die Höhe zu schnellen. Zu diesem Zeitpunkt explodierte die Inflation weltweit, während das pandemische Gelddrucken durch die EZB, die Fed und andere inmitten der fantastischen, mit geliehenem Geld finanzierten Konjunkturausgabenorgie weiter wütete.

Seit Oktober 2021 befanden sich die Inflationsraten in der Eurozone in einem nie dagewesenen Bereich. Im Januar 2022 erreichten sie 5,1 %, bevor Russland in die Ukraine einmarschierte. Russlands Krieg in der Ukraine hat die Trends noch verschlimmert, indem er die Inflation bei den Rohstoffen angeheizt hat, die jetzt wieder abklingt:


Inflation nach Ländern der Eurozone.

In Deutschland, wo neue Subventionen für die Energieinflation in Kraft traten, sank der CPI auf immer noch erschreckende 9,6 %, gegenüber 11,3 % im November und gegenüber dem Rekordwert von 11,6 % im Oktober.

Bereits im November 2021, lange vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, erreichte die Inflation die damals unvorstellbar hohe Rate von 6,0 %.



Die EZB reagiert endlich: Sie hebt die Zinssätze an und stößt riesige Mengen an Vermögenswerten ab:

Nach Jahren der Negativzinspolitik - der dümmsten Absurdität, die je von einer Zentralbank ausgeheckt wurde - wurde die EZB wegen der Inflation religiös und erhöhte ihre Leitzinsen auf jeder ihrer letzten vier Sitzungen im Jahr 2022 um insgesamt 250 Basispunkte auf 2,0 %, die schnellsten Zinserhöhungen in ihrer Geschichte, und weitere Zinserhöhungen werden folgen. Sie sind lächerlich weit hinterher, aber sie bewegen sich jetzt, und sie erhöhen in die von der EZB als Rezession bezeichnete Situation hinein.

Die EZB hatte zwei Haupttypen von QE: Sie gab Bargeld an die Banken in Form von kostenlosen Krediten und sie gab Bargeld an den Anleihenmarkt durch den Kauf von Anleihen. Auf ihrer Oktobersitzung kündigte sie Schritt 1 der QT an: die Rückführung der Kredite. Auf ihrer Dezembersitzung kündigte sie Schritt 2 der QT an: den Abbau von Anleihen.

Schritt 1 der QT hat die EZB-Bilanz seit dem Höchststand im Juni bereits um 850 Mrd. EUR entlastet (die Einzelheiten habe ich hier erörtert).