Wie im Gulag, den es nachahmt, werden die Unschuldigen mit den Schuldigen in einem beunruhigend ungerechten Verhältnis zusammengetrieben.
Der menschliche Geist ist nicht besonders gut an Polykrisen angepasst: Wir haben Mühe, uns an die Dürre anzupassen, dann reißt das Erdbeben die Dorfmauern ein, dann wütet der Tsunami, gefolgt von einer epischen Überschwemmung, dann schlägt der Hurrikan auf die Überlebenden ein, die mit ansehen müssen, wie der Vulkan ausbricht, und sich fragen, was sie getan haben, um die Götter und Göttinnen so mächtig zu verärgern.
Versetzen Sie sich nun in die Lage derjenigen, die die traumatisierten, überwältigten Massen regieren/führen sollen. Wenn man eine öffentliche Versammlung einberuft, um zu erfahren, was die Massen für Ursachen und Lösungen halten, kommt es fast zu einem Aufruhr mit lautstarkem Gezänk über das Äquivalent dazu, wie viele Engel auf einem Stecknadelkopf tanzen können: alles Schall und Rauch, der nichts besagt.
Die Bevölkerung hat nicht mehr das Gefühl, dass die Dinge noch unter Kontrolle sind, und die Emotionen, die zum Vorschein kommen, setzen der Zivilisation und dem gesunden Menschenverstand einen Schlag zu: Die Giftigkeit der Empörung (das sollte mir nicht passieren), der Ansprüche, der Beschwerden, des Grolls, der Verzweiflung, der Angst und der Anschuldigungen kennt keine Grenzen.
Dies nährt die Verzweiflung, den Zusammenbruch des Bekannten und Vorhersehbaren einer bösen Macht oder einer Kabale in die Schuhe zu schieben, und so wuchern Hexenjagden und wilde Theorien gewinnen Anhänger, die im offiziellen Einheitsbrei (alles ist in Ordnung, wir haben alles unter Kontrolle) wenig Trost finden.
Die Stimmen, die murmeln, dass wir dies für unsere Hybris und unseren Stolz verdient haben, gehen in der Kakophonie unter.
Was ist also Ihre instinktive Reaktion als Verantwortlicher auf dieses Chaos? Versuchen Sie, die Kontrolle wiederzuerlangen, indem Sie alle auf dieselbe Seite bringen. Das freie Spiel hat nichts gebracht, und so besteht unser Instinkt als Führungspersönlichkeit darin, den Wagenkreis zu schließen, die Kontrolle über die verfügbaren Ressourcen zu verstärken und die Kakophonie zu dämpfen oder abzuschalten, die die spaltenden, entgleisenden Emotionen nährt.
Auch wenn es unheimlich unterhaltsam ist, die Schreie der Mitgerissenen mit Hilfe von ChatAI in die von Ihnen bevorzugte Sprache zu übersetzen und sich die Videos anzusehen, die auf Schwarz verblassen, wenn die Kamera ein düsteres Ende gefunden hat, sind die technologischen Geister, die hier am Werk sind, offensichtliche Verbündete in der Kampagne, die Stimmen zum Schweigen zu bringen, die den Tumult verursachen.
Und so wird Big Tech dazu gebracht, seine öffentliche Pflicht zu erfüllen, um die Stimmen zu dämpfen, die die kollektive Notlage außer Kontrolle zu bringen drohen. Die offensichtlichen Werkzeuge dafür sind Algorithmen, d. h. die automatische Erfassung und Ausmerzung störender Stimmen, unabhängig von ihrer Quelle.
Trotz gegenteiliger Behauptungen sind Algorithmen nicht so schlau, und LLMs (große Sprachmodellsoftware, die natürliche Sprache als Schnittstelle zu menschlichen Nutzern verwendet) sind es auch nicht.
Algorithmen und andere Software sind blind für die Tatsache, dass es sich bei ihnen um Untersuchungsgerichte handelt, die im Handumdrehen Urteile fällen und die Angeklagten verurteilen, und zwar mit minimalen Beweisen, ohne Anhörung und ohne Rechtsmittel, d. h. ohne Berufungsverfahren. Das erlassene Urteil ist endgültig.
Und da der gesamte Prozess geheim gehalten werden muss, um keine weiteren Unruhen auszulösen, teilen die automatisierten Gerichte den Verurteilten ihr Urteil nicht mit: Wir erhalten keine Gerichtserklärung - Sie werden hiermit zur Verbannung ins digitale Sibirien verurteilt -, sondern Sie erfahren es, wenn Sie allein in den Schneewehen einer riesigen Wildnis erwachen. Niemand hört Ihre digitalen Rufe oder sieht Ihre digitalen Fußspuren.
Wie im Gulag, den es nachahmt, werden die Unschuldigen mit den Schuldigen in einem beunruhigend ungerechten Verhältnis zusammengetrieben. Wenn Sie in einem öffentlichen Text, Podcast oder Video ein falsches Wort oder eine falsche Formulierung verwenden, hält Sie das Geheimgericht für einen Agenten, der absichtlich Unruhe und Chaos stiftet.
Die Geheimgerichte sind gut darin, ihre Spuren zu verwischen, und gehen dabei sehr subtil vor. Sie denken vielleicht, dass Ihr digitaler Fußabdruck für alle sichtbar bleibt, und dann stellen Sie fest, dass Ihr Einkommen zusammengebrochen ist. Ihr Urteil: demonetisiert. Seltsam, wie still die Leute werden, wenn ihr Einkommen verschwindet.
Der Wunsch, alle auf ein gemeinsames Verständnis der Polykrise einzuschwören, ist verständlich, aber die stumpfen Instrumente, die eingesetzt werden, untergraben unsere gemeinsamen Bemühungen. Wenn tatsächlich ausländische Agenten Fentanyl und ähnlich zerstörerische Erfindungen und Verzerrungen in der digitalen Welt verbreiten, dann sind legitime Anstrengungen erforderlich, um diese Anstiftungen zu Uneinigkeit und Verzweiflung zu erkennen und zu unterbinden.
Aber die Automatisierung von Urteilen und Verurteilungen schadet der Nation auf andere, tiefgreifende Weise. Skeptisches Hinterfragen und Dissens sind wesentliche Dynamiken in der Demokratie und in den Experimentierprozessen, die den Kern von Wissenschaft und Innovation bilden.
Wenn du Glück hast, findest du in der Einöde einen anderen Verbannten.