Es gibt einen verborgenen Rahmen, der unsere Weltanschauung stützt - Regeln, Annahmen und Strukturen, die wir selten bemerken oder hinterfragen. Indy Johar nennt dies „dunkle Materie“. Sie ist dunkel, weil sie unter der Oberfläche wirkt, unsichtbar und doch leise unsere Wahrnehmung der Realität formt. Wir bemerken sie erst, wenn sie sich verschiebt oder zusammenbricht, und wenn das geschieht, beginnt alles, was wir für normal hielten, zu bröckeln und legt die zerbrechlichen Fundamente frei, die wir für selbstverständlich hielten.
Die Gefahrenversicherung macht die Geschichte deutlich. Verluste durch Wirbelstürme, Waldbrände und andere Klimakatastrophen zwingen die Versicherer, die Tarife zu erhöhen, was wie eine heimliche Steuer auf das Wachstum wirkt. Diese steigenden Prämien schmälern das Einkommen der Haushalte, hemmen Investitionen und bremsen die Entwicklung, insbesondere in Hochrisikogebieten. Da die Kosten für die Absicherung der Zukunft immer weiter steigen, wird es für Gemeinden, die unter dem zunehmenden Druck eines sich erwärmenden Planeten stehen, immer schwieriger, zu gedeihen.
Neue Forschungsergebnisse über den Methangehalt rücken die dunkle Materie an eine noch dringlichere Schwelle und bestätigen die Befürchtung, dass wir an einigen Orten den Punkt ohne Wiederkehr bereits überschritten haben. Durch das Auftauen des Permafrosts gelangen gewaltige Mengen Methan - ein Treibhausgas, das weitaus potenter ist als CO₂ - in die Atmosphäre. Diese Freisetzung treibt die Erwärmung weiter voran, was zu noch mehr Tauwetter führt und den Planeten in eine sich selbst verstärkende Rückkopplungsschleife bringt. Wenn sich dieser Kreislauf beschleunigt, gerät das Klima immer weiter außer Kontrolle und zieht uns in eine heißere, unbeständigere Zukunft - eine Zukunft, aus der wir vielleicht nicht mehr zurückkehren können.
Johan Rockström und sein Team am Potsdam-Institut warnen davor, dass das Überschreiten wichtiger planetarischer Kipppunkte - wie das Schmelzen des Polareises, der Zusammenbruch der Regenwälder und das Umkippen der Meeresströmungen - eine unumkehrbare Spirale in Gang setzen könnte. Selbst die aggressivsten Dekarbonisierungsbemühungen könnten nicht mehr ausreichen, um uns zurückzuholen, wenn diese Schwellenwerte überschritten sind (Abbildung 1).
Abbildung 1. Die geografische Verteilung globaler und regionaler Kippelemente, farblich kodiert nach der besten Schätzung für ihre Temperaturschwellen, über die hinaus das Element wahrscheinlich „kippen“ würde. Abbildung erstellt am PIK (unter cc-by-Lizenz), basierend auf Armstrong McKay et al., Science (2022).
Die Botschaft ist unbestreitbar: Ein ungebremster Klimawandel wird nicht nur die Umwelt schädigen - er bedroht auch die Grundlagen des menschlichen Wohlstands. Klimaleugner mögen wissenschaftliche Warnungen als Panikmache abtun, aber sie können die Realität der in die Höhe schießenden Versicherungsprämien nicht ignorieren - Rechnungen, die ihre Versicherer ohne Probleme dem Klimawandel zuschreiben können.
Selbst die hartnäckigsten Klimaleugner können nicht die Augen vor dem Zusammenbruch der Wildtierpopulationen verschließen. Die Realität ist zu krass, um sie zu ignorieren, denn sie liegt klar auf der Hand - ein unbestreitbarer Beweis dafür, dass der Mensch die Natur schädigt.
Der Living Planet Report 2024 des World Wildlife Fund zeichnet ein düsteres Bild: Die Artenvielfalt bricht zusammen, und die empfindlichsten Ökosysteme sind davon am stärksten betroffen. Die durchschnittliche Anzahl der wild lebenden Tierarten ist seit 1970 um 73 % zurückgegangen (Abbildung 2).
Abbildung 2. Die durchschnittliche Abundanz der wildlebenden Tierarten ist seit 1970 um 73 % zurückgegangen. Der schattierte Bereich stellt die statistische Unsicherheit dar. Quelle: World Wildlife Federation & Labyrinth Consulting Services, Inc.
Der Zusammenbruch von Ökosystemen, das Verschwinden von Wildtieren und die Verschmutzung von Gewässern sind keine zufälligen Ereignisse - sie sind direkte Folgen unseres Handelns, das das empfindliche Gleichgewicht, von dem das Leben abhängt, immer weiter zerstört.
Doch sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren, ist zu kurz gegriffen. Die Befürworter erneuerbarer Energien ignorieren oft das tiefer liegende Problem: Overshoot - wir haben die ökologischen Grenzen des Planeten bereits überschritten. Die Vorstellung von einer Zukunft mit erneuerbaren Energien, die ein endloses Wirtschaftswachstum ermöglicht, ist eine gefährliche Illusion - ein Todesurteil für die Ökosysteme der Erde und letztlich für das menschliche Wohlergehen. Sie ist Ausdruck eines grundlegenden Missverständnisses der Realität.
Indy Johar vertritt die Ansicht, dass der Klimawandel nur ein Symptom für ein tieferes strukturelles Versagen ist. Unsere Systeme wurden in einer anderen Ära aufgebaut, geprägt von Überzeugungen, die nicht mehr passen. Der rapide Rückgang der Tierpopulationen, die Wasserverschmutzung und andere Krisen sind Rückkopplungssignale, die uns sagen, dass es an der Zeit ist, unsere grundlegenden Codes neu zu schreiben - Daniel Schmachtenberger nennt sie die „Generatorfunktionen“ der Gesellschaft. Diese Codes haben uns so weit gebracht, aber jetzt treiben sie die systemischen Zusammenbrüche voran, die wir heute erleben.
Johar sagt, dass wir vor vierhundert Jahren dachten, die Welt sei unendlich, und wir haben unsere Institutionen - Gesetze, Sprache, Eigentumsrechte - auf dieser Annahme aufgebaut. Ideen wie individuelles Eigentum, Buchhaltungsmodelle und Steuersysteme sind aus dieser Denkweise entstanden. Aber die Welt ist nicht unendlich, und das Festhalten an diesen überholten Codes beschleunigt den Zusammenbruch. Seiner Meinung nach ist es Zeit für eine Neugestaltung.
Eine Neugestaltung mag sich richtig anhören, aber wir müssen vorsichtig sein - sonst besteht die Gefahr, dass sie nur eine weitere Variante desselben reduktionistischen Denkens wird, das uns in diesen Schlamassel geführt hat.
Wir sind darauf fixiert, Antworten zu finden, bevor wir die Frage überhaupt verstanden haben, und beeilen uns, Probleme zu lösen, ohne uns die Zeit zu nehmen, ihre Wurzeln zu ergründen. Echter Fortschritt erfordert Entschleunigung und die Einordnung der Dinge in eine breitere Systemperspektive. Ein kleines Problem isoliert anzugehen, mag sich produktiv anfühlen, birgt aber die Gefahr, alles, was damit zusammenhängt, zu destabilisieren.
Das eigentliche Problem liegt in der Art und Weise, wie wir denken - das ist die wahre dunkle Materie, die unter der Oberfläche wirkt und bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen und uns mit ihr auseinandersetzen.
„Wir haben die Natur der Realität systematisch missverstanden. Jetzt sind wir an einem Punkt angelangt, an dem es dringend notwendig ist, sowohl die Art und Weise, wie wir über die Welt denken, als auch das, was wir aus uns machen, zu verändern.”„Das Problem ist, dass genau die Gehirnmechanismen, die es geschafft haben, die Welt so zu vereinfachen, dass sie unserer Kontrolle unterworfen werden kann, einem echten Verständnis der Welt entgegenstehen.”
Die Strategien, die uns in der Vergangenheit Erfolg gebracht haben, werden uns nicht weiterbringen. Wie andere Alphaspezies vor uns haben wir eine Schwelle erreicht, an der eine fehlende Anpassung unser Aussterben bedeuten könnte. Der Klimawandel und das Überschreiten ökologischer und energetischer Grenzen sind uralte Phänomene, die für den Zusammenbruch der meisten früheren Arten und Zivilisationen verantwortlich sind.
Der Mensch gedieh, indem er eine komplexe Welt in einfache Komponenten zerlegte und unmittelbare Probleme löste, ohne sich groß um die Trümmer zu kümmern, die er hinterließ. Als unsere Bevölkerung noch klein war, konnten die riesigen Ökosysteme des Planeten den Schaden auffangen. Aber fossile Brennstoffe haben alles verändert. Unsere Bevölkerungszahl stieg sprunghaft an - von 2,5 Milliarden im Jahr 1950 auf über 8 Milliarden heute - und mit ihr auch unsere Auswirkungen auf den Planeten.
Das Problem ist, dass die meisten von uns nicht erkennen, wie sehr dies unsere Gegenwart und Zukunft verändert. Wir sind zu Meistern des Sezierens geworden, haben aber die Integration aus den Augen verloren und verwechseln Präzision mit Verständnis.
„Das isolierte Wissen, das eine Gruppe von Spezialisten auf einem engen Gebiet erlangt hat, hat selbst keinerlei Wert, sondern nur in seiner Synthese mit dem übrigen Wissen, und so viel es in der Synthese wirklich zur Beantwortung der Nachfrage beiträgt, wer sind wir?“
Diese fragmentierte Denkweise macht uns blind für das Gesamtbild, in dem Veränderungen in einem Bereich nach außen dringen und Systeme stören, die wir für getrennt hielten.
Ein perfektes Beispiel ist die Zugabe von Blei zum Benzin, um das Problem des Motorklopfens zu lösen. Das war eine großartige kurzfristige Lösung, aber die Kosten waren schwindelerregend, und wir haben uns immer noch nicht von dem Schaden erholt. Niemand dachte daran, dass Blei ein Neurotoxin ist. Es vergiftete Kinder, hemmte die Entwicklung des Gehirns und förderte die Kriminalität, weil es das Urteilsvermögen und die Impulskontrolle beeinträchtigte. Der Schaden ging über die Menschen hinaus - Blei verseuchte die Luft, den Boden und die Ökosysteme und hinterließ ein giftiges Erbe.
Wir machen den gleichen Fehler mit unserem Problemlösungsansatz für den Klimawandel. Wir haben uns auf die Emissionen fossiler Brennstoffe als das Problem konzentriert und unsere Hoffnungen auf erneuerbare Energien als Lösung gesetzt. Aber wir haben nicht durchdacht, wie sich das Problem oder die Lösung in das Gesamtbild einfügt - wie sich die Umstellung auf erneuerbare Energien auf den Rest unseres Energiesystems oder die Stabilität unserer Gesellschaft auswirken wird.
Erneuerbare Energien erzeugen hauptsächlich Strom, der nur etwa 20 % unseres gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Wir reden uns ein, dass wir fossile Brennstoffe ersetzen, aber in Wirklichkeit stapeln wir die erneuerbaren Energien nur auf Öl, Gas und Kohle. Erschwerend kommt hinzu, dass die materiellen Ressourcen für erneuerbare Energien riesige Mengen an Mineralien erfordern, die unter Verwendung fossiler Brennstoffe abgebaut, transportiert, hergestellt und verteilt werden. Und die meisten dieser Rohstoffe werden nicht über die erste Generation von Sonnenkollektoren und Windturbinen hinausreichen.
Das Ergebnis? Die Emissionen steigen weiter, die Wirtschaft wächst weiter, und die Ökosysteme der Erde geraten weiter ins Wanken. Unsere besten Bemühungen um die Dekarbonisierung der Energie werden kaum Folgen haben, wenn wir nicht unser Verhältnis zur Energie und zur natürlichen Welt ändern.
„Es ist daher kaum verwunderlich, dass es uns zwar gelungen ist, die Welt in einem Ausmaß unserem Willen zu unterwerfen, wie es vor einigen Generationen noch unvorstellbar war, dass wir aber gleichzeitig in dieser Welt Verwüstungen angerichtet haben, weil wir sie nicht verstanden haben.”Ian McGilchrist, Die Sache mit den Dingen
Viele sehen die Entwicklungsländer als die nächste Front für die wirtschaftliche und energetische Expansion. Doch wie Ray Dalio hervorhebt, hing das frühere Wachstum von den riesigen, rohstoffreichen Gebieten in Amerika ab, die es den europäischen Mächten ermöglichten, Reichtum und Industrie aufzubauen. Ohne diesen natürlichen Reichtum hätten Imperien wie Großbritannien und die USA niemals ihre Vormachtstellung erreichen können.
„Die europäischen Länder, die westlichen Länder, haben ihre Bevölkerung stabilisiert, und die Idee ist, dass dasselbe für alle wachsenden Länder, wie in Afrika, geschehen sollte... Der demografische Übergang funktionierte für die europäischen und westlichen Länder, weil der Kontext eine ausbeutbare Welt war, die noch nicht ausgeplündert war.„Wo werden die Afrikaner sozusagen ihr Afrika finden? Wo werden sie ihre ausbeutbare, kolonisierbare Welt mit reichen Ressourcen finden? Das wird einfach nicht passieren. Man kann nicht einfach spülen und wiederholen.“
Diejenigen, die glauben, dass Technologie und Innovation ressourcenorientierte Strategien überflüssig gemacht haben, sollten Folgendes bedenken: Warum streben China, Russland und der Iran immer noch aggressiv nach territorialer Expansion und Ressourcenerwerb?
Die globale Ordnung gerät unter dem kombinierten Druck von Energiegrenzen und ökologischem Overshoot ins Wanken. Bei den Konflikten im Nahen Osten, in Ostasien und in der Ukraine handelt es sich nicht nur um politische Auseinandersetzungen, sondern auch um Kämpfe um schwindende Ressourcen. Da fossile Brennstoffe immer knapper werden und die Energieerträge sinken, befinden sich die Großmächte der Welt in einem Wettlauf um die Sicherung der verbleibenden Ressourcen. Dieser Kampf ist nicht nur eine vorübergehende Krise, sondern das bestimmende Merkmal einer Welt nach dem Wachstum, in der Energiebeschränkungen die Grenzen wirtschaftlicher und politischer Macht festlegen werden. Ohne Zugang zu reichlich vorhandenen Ressourcen kommt das Wachstum zum Stillstand und zwingt die Nationen zu einem zunehmenden Nullsummenwettbewerb.
“Die Welt beginnt sich also dramatisch zu verschieben und zu verändern. Man muss sich auf eine Seite schlagen. Bambusvorhänge und eiserne Vorhänge werden wieder hochgezogen zwischen denjenigen, die miteinander Handel treiben und denjenigen, die nicht miteinander handeln. Das ist auch eine geopolitische Schwelle, die sich nicht gut anfühlt, wenn man die Erde als biologische Einheit betrachtet und darüber nachdenkt, wie man über internationale Grenzen hinweg kooperiert und zusammenarbeitet, um das beste aller Ergebnisse zu erzielen.Es ist also ziemlich beängstigend, die Sache aus der Perspektive einer einzigen Welt zu betrachten.”
Es muss nicht so sein, aber wir werden uns nicht mit Problemlösungen aus diesen geopolitischen, klimatischen und ökologischen Überlastungskrisen herauswinden. Es gibt kein Patentrezept - Technologie allein wird uns nicht retten. Der Weg in die Zukunft erfordert eine tiefgreifende Veränderung der Art und Weise, wie wir uns die Welt vorstellen und mit ihr umgehen. Die reduktionistische Denkweise, die uns hierher gebracht hat - den Planeten als eine Ansammlung von Ressourcen zu betrachten, die es auszubeuten gilt - muss einer neuen Denkweise Platz machen.
Die wirkliche Grenze ist psychologischer Natur, und sie wird nicht leicht zu überschreiten sein - und auch nicht bereitwillig. Der erste Schritt in eine andere Zukunft besteht darin, die Schwere der Herausforderungen, vor denen wir stehen, anzuerkennen und zu verstehen, dass diese Probleme systemisch und nicht isoliert sind. Die Lösung besteht nicht darin, einzelne Teile zu reparieren, sondern unseren Schwerpunkt auf die Anpassung an das Ganze zu verlagern - zu sehen, wie alles miteinander verbunden ist.
Wir müssen uns der harten Wahrheit stellen: Wir sind vielleicht nicht mehr in der Lage zu reparieren, was kaputt ist. Die Zeit der einfachen Lösungen ist vorbei. Die eigentliche Arbeit besteht nun darin, den Schaden zu begrenzen und uns an das anzupassen, was bereits unvermeidlich ist, weil wir zu lange gewartet haben, um zu handeln. Ohne diesen Wandel werden wir weiterhin einem nicht nachhaltigen Wachstum hinterherjagen und neue Probleme anhäufen, während wir versuchen, den Krisen, die wir in Gang gesetzt haben, zu entkommen. Es ist an der Zeit, uns von der Illusion zu verabschieden, dass wir alles „lösen“ können, und uns darauf zu konzentrieren, wie wir innerhalb der Grenzen leben können, die wir bereits überschritten haben.
Wir müssen als Spezies erwachsen werden und anfangen, die Erde als das Zuhause zu behandeln, das sie ist - denn sie ist das einzige, das wir haben. Es gibt keine Fluchtmöglichkeit, keinen Notfallplan - nur diesen einen zerbrechlichen Planeten, und es ist an der Zeit, dass wir anfangen, uns auch so zu verhalten.
Unser Überleben hängt davon ab, dass wir erkennen, dass wir Teil des Netzes des Lebens und der Systeme sind, die es erhalten, und nicht davon getrennt. Wenn wir das nicht tun, beschleunigen wir nur unseren eigenen Untergang.