Eine Nachbildung des hellenistischen Tempels in Girsu, der Herkules und Ningirsu gewidmet ist und mit Alexander dem Großen in Verbindung gebracht wird. (Bildnachweis: The Girsu Project und artefacts-berlin.de )
Archäologen haben im Irak Zwillingstempel ausgegraben, die übereinander gebaut wurden. Der neuere, hellenistische Tempel stammt aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. und steht möglicherweise in Verbindung mit Alexander dem Großen.
Der Tempel enthielt einen gebrannten Ziegelstein mit einer aramäischen und griechischen Inschrift, die sich auf "den Spender zweier Brüder" bezieht - eine mögliche Anspielung auf den mazedonischen König, der während seiner 13-jährigen Herrschaft von 336 v. Chr. bis 323 v. Chr. einen Großteil der bekannten Welt eroberte.
Archäologen des Britischen Museums in London entdeckten den älteren Tempel bei Ausgrabungen in Girsu, einer sumerischen Stadt, die heute als Tello im Südosten des Irak bekannt ist. Die Ausgrabungen sind Teil eines laufenden Projekts des Museums, das unter dem Namen The Girsu Project bekannt ist und darauf abzielt, mehr über die bewegte Geschichte der Stadt zu erfahren.
Die Überreste des älteren sumerischen Tempels wurden "genau an der gleichen Stelle" wie der neuere Bau gefunden, der dem "griechischen Gott Herkules und seinem sumerischen Äquivalent, dem Heldengott Ningirsu [auch bekannt als Ninurta], gewidmet war", erklärte Sebastien Rey, ein Archäologe und Kurator für altes Mesopotamien am British Museum, der die Ausgrabung leitete, in einer E-Mail an Live Science.
Die Tatsache, dass ein Tempel an der gleichen Stelle errichtet wurde, an der bereits 1.500 Jahre zuvor ein Tempel gestanden hatte, war kein Zufall, und der Ort muss für die Menschen in Mesopotamien eine gewisse Bedeutung gehabt haben, so die Forscher.
"Es zeigt, dass die Bewohner Babyloniens im vierten Jahrhundert v. Chr. über ein umfangreiches Wissen über ihre Geschichte verfügten", so Rey. "Das Erbe der Sumerer war noch sehr lebendig."
Bei der Erforschung der doppelten Tempelanlage entdeckten die Archäologen eine Silberdrachme (eine antike griechische Münze), die unter einem Altar oder Schrein vergraben war, sowie einen Ziegelstein mit der Inschrift der beiden Brüder.
"Die Inschrift ist sehr interessant, weil sie einen rätselhaften babylonischen Namen in griechischer und aramäischer Sprache erwähnt", sagte Rey. "Der Name 'Adadnadinakhe', der 'Adad, der Geber von Brüdern' bedeutet, wurde aufgrund seines archaisierenden Tons und seiner symbolischen Konnotationen eindeutig als zeremonieller Titel gewählt. Alles deutet darauf hin, dass der Name außerordentlich selten war".
Ein Ziegelstein mit einer Inschrift mit dem Namen Adadnadinakhe. (Bildnachweis: The Girsu Project)
Die Inschrift selbst ist eine Anspielung auf Zeus, den griechischen Himmelsgott, der oft durch einen Blitz und einen Adler symbolisiert wird. Beide Symbole finden sich auf der Münze, die in Babylon "unter der Autorität Alexanders des Großen" geprägt worden sein soll, so Rey. "Sie zeigt Herkules in einem jugendlichen, glatt rasierten Porträt, das stark an herkömmliche Darstellungen von Alexander auf der einen Seite und Zeus auf der anderen Seite erinnert".
Zeus "erkannte Alexander durch das Orakel von Ammon als seinen Sohn an", so Rey. "Er wurde im wahrsten Sinne des Wortes zum 'Geber von Brüdern', weil er ein brüderliches Band zwischen Alexander und Herakles bestätigte."
Die Forscher wissen jedoch noch nicht, ob der makedonische König die Stätte tatsächlich besucht hat.
"Aber er könnte die Gelegenheit gehabt haben, dorthin zu gehen, entweder während seines Aufenthalts in Babylon oder indem er einen Umweg auf dem Weg nach Susa machte", sagte er. "Es ist bezeichnend, dass er nach der Einnahme Babylons seine Soldaten bezahlen konnte, weil ihm die Stadtkasse überlassen wurde. Dies bedeutete, dass Alexander und seine Generäle die Kontrolle über den Reichtum der Region hatten, und sie verwendeten vermutlich babylonisches Silber, um die vielen Münzen zu prägen, die in der Stadt hergestellt wurden."
Neben den Artefakten fanden die Forscher auch Opfergaben, die normalerweise nach einer Schlacht dargebracht werden, darunter Soldatenfiguren aus Ton.
"Die gefundenen Figuren, die aus verschiedenen Teilen der hellenistischen Welt stammen, müssen in vielen Fällen von den Besuchern in den Tempel getragen worden sein", sagte er. "Darunter sind auch die makedonischen Reiter auf Pferden, die stark mit Alexander in Verbindung gebracht werden. Sie könnten aber auch mit einem Kult für kriegerisches Heldentum in Verbindung gebracht werden."
"In Verbindung mit den eindeutigen Anzeichen für eine alexandrinische Präsenz im Heiligtum ergibt sich die faszinierende Möglichkeit, dass Alexander direkt und aktiv an der Wiedererrichtung des Tempels beteiligt war und dass der Tempel nach seinem frühen Tod zu einer Gedenkstätte für den verstorbenen Makedonier wurde", schlussfolgerte Rey.