Das Werk des englischen Ökonomen Thomas Malthus aus dem achtzehnten Jahrhundert wird gerne benutzt, um das Unhaltbare zu verteidigen. Malthus' Warnung vor den Gefahren der Überbevölkerung, der Überflüssigkeit von Arbeitskräften und der Umweltzerstörung in städtisch-industriellen Gesellschaften dient seither als Grundlage für Programme, die darauf abzielen, die politische Freiheit zu beschränken.
Heute hat der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, die Probleme der Industrialisierung und der Überflüssigkeit der Bevölkerung auf höchst malthusianische Weise angegangen. Angesichts des Aufkommens künstlicher Intelligenz und anderer neuer Technologien erklärte Schwab, dass Arbeitnehmer zwangsläufig "mit Entlassungen konfrontiert werden, wenn sie nicht in eine neue Position innerhalb einer Organisation wechseln können".
Yuval Noah Harari, ein wichtiger Berater des WEF, stimmt ebenfalls zu, dass der technologische Fortschritt eine Atmosphäre geschaffen hat, in der die Weltbevölkerung in den nächsten Jahrzehnten erheblich abnehmen wird. Harari stellt fest, dass "diese Technologien die Menschen zunehmend überflüssig machen und es ermöglichen werden, sie zu ersetzen". Ersetzte Menschen, so fügt er hinzu, werden zu "nutzlosen Essern", die sowohl den Lebensunterhalt als auch den globalen Fußabdruck belasten werden.
Politische Ökonomen aus der Zeit des Antebellum an den großen Universitäten der Südstaaten unterrichteten ihre Studenten - die zukünftigen Führungskräfte der Südstaaten - in diesen malthusianischen Ideen in einem völlig anderen Kontext als dem unseren. Wie Schwab, Harari und das WEF förderten führende Südstaaten-Intellektuelle zu jener Zeit ein intensives Engagement für eine antidemokratische Philosophie, die auf die Regulierung der menschlichen Bevölkerung, Bewegung, politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Freiheit setzte.
Laut dem Historiker Eugene Genovese machten sich die Sklavenhalter den Malthusianismus zu eigen, weil sie "die Gesetze des abnehmenden Ertrags in der Landwirtschaft ... und die Tendenz der Bevölkerung, geometrisch die Subsistenz zu übersteigen, mit Vorahnung betrachteten". Die Apologeten des Südens kamen zu dem Schluss, schreibt Genovese, dass in einer industrialisierten Gesellschaft mit freier Arbeit "'die Masse der Menschheit' unausweichlich zermalmt wird, wenn sie sich nicht mit furchtbarer Gewalt erhebt, um die sozialen Klassen zu zerstören, die ihnen das Elend auferlegt haben." Aus diesem Grund hielt der Sklavenbefürworter Daniel Hundley die Schriften von Malthus für eine "große Wissenschaft" zur Gestaltung der Gesellschaft.
Auch der Präsident von William and Mary, Thomas R. Dew, ein bemerkenswerter Befürworter der Sklaverei, stellte diese Argumente bei seiner Verteidigung der "besonderen Institution" in den Vordergrund. Dew postulierte, dass, wenn die Gesellschaft des Südens der Industrialisierung des Nordens weichen würde, "die kraftvoll elastische Feder unserer schnell wachsenden Zahl ... in unsere Manufakturen und Handelsstädte gedrängt werden würde - dann würde der große und furchtbare Druck auf die Maschine kommen." Während der Industrialismus des Nordens eine degradierte "ländliche Landschaft" herbeiführte, die "Fabriken, Pächtern und großen Städten" Platz machte, behauptete Dew, dass die Sklavenhalter glaubten, ihre landwirtschaftliche Gesellschaft habe ein perfektes Gleichgewicht zwischen Bevölkerung und Ressourcen.
Wie die Südstaatler der Vorkriegszeit, die, so der Historiker David Silkenat, die Angst vor der "Umweltzerstörung" nutzten, um ihre agrarische Philosophie mit geringer Bevölkerungszahl zu propagieren, sehen Umweltschützer heute die "Auswirkungen der Bevölkerung" und der Industrialisierung als eine Kombination, die "die natürlichen Ressourcen erschöpft und die Umwelt verschlechtert". Das Bevölkerungs- und Industriewachstum muss daher kontrolliert werden.
Doch wie kann dies erreicht werden? Vizepräsidentin Kamala Harris erklärte, dass "wenn wir in saubere Energie und Elektrofahrzeuge investieren und die Bevölkerung reduzieren, können mehr unserer Kinder saubere Luft atmen und sauberes Wasser trinken." Natürlich lässt Harris unbeantwortet, wie die Entvölkerung am besten umgesetzt und die wirtschaftliche Freiheit reguliert werden kann.
Letztlich unterscheidet sich die von Vizepräsident Harris vertretene Sichtweise nicht grundsätzlich von einigen der Lösungen, die von führenden Sklavenhaltern angeboten wurden. Sie bemühten sich, die Industrialisierung der Städte zu begrenzen, verspotteten städtische Förderer als un-südlich und vertraten die Ansicht, dass der beste Weg zur Regulierung der Bevölkerung die Eugenik sei - "das Geschlechterverhältnis zu manipulieren".
Das Problem mit dem Malthusianismus, sowohl damals als auch heute, ist offensichtlich. Wie könnten Bevölkerung und Industrie reduziert werden, wenn nicht durch die Einschränkung der Privatwirtschaft, der wirtschaftlichen Freiheit und der reproduktiven Autonomie des Einzelnen? Würde man die Tradition der politischen Freiheit unserer Nation in Gänze akzeptieren, würde man sie für ein Programm beiseite schieben, das auf ganz anderen Prinzipien beruht.
Die Geschichte der Südstaaten im Antebellum lehrt uns, dass diese Ideologie antidemokratische Philosophien hervorbringt, die sich gegen die körperliche Freiheit, die wirtschaftliche Freiheit und die politische Unabhängigkeit richten. Die Sprache des Zusammenbruchs, die dieser Ideologie innewohnt, dient als mächtiges Instrument, um die Macht des Einzelnen zu untergraben, Leben, Freiheit und das Streben nach Glück zu seinen eigenen Bedingungen zu genießen. Es ist daher sinnvoll, den Malthusianismus der Südstaaten vor dem Bürgerkrieg als Warnung zu verstehen. Schließlich prägt die Vergangenheit oft die Gegenwart.