Hätten Russlands und Chinas Führungen 2012 nicht beschlossen, sich solidarisch zu vereinen, als sie begannen, ein Veto gegen den Sturz von Bashar al Assad in Syrien einzulegen – gefolgt von ihrer Allianz rund um die Belt and Road Initiative -, dann ist es zweifelhaft, dass das Konzept der Farbrevolution so bekannt wäre, wie es heute ist.
Damals erkannten Russland und China, dass sie keine andere Wahl hatten, als in die Gegenoffensive zu gehen, da die Regimewechseloperationen und Farbrevolutionen, die von Organisationen wie der CIA-nahen National Endowment for Democracy (NED) und den Soros Open Society Foundations orchestriert wurden, letztlich darauf abzielten, sie als die Aufgestiegenen zu treffen, orangefarbene, grüne oder gelbe Revolutionen in Georgien, der Ukraine, dem Iran oder Hongkong wurden immer als Schwachstellen an der Peripherie der drohenden Bildung eines Großmachtbündnisses souveräner eurasischer Nationen erkannt, das die kollektive Macht hätte, die Macht der in London und an der Wall Street ansässigen anglo-amerikanischen Elite herauszufordern.