Kein Wunder, dass sich so viele Menschen damit beschäftigen, ein künstliches digitales Abbild von sich selbst zu schaffen, das ihrer Meinung nach Anerkennung und Status verdient.
Was braucht man, um es in der heutigen Wirtschaft „zu schaffen“? Wie in Rückzug aus dem Rattenrennen geht global beschrieben, hat sich die Welt in grundlegender Weise verändert, so dass es viel schwieriger geworden ist, in die Reihen der Mittelschicht aufzusteigen, und noch schwieriger, sich in die oberen Ränge der Wirtschaftsordnung, d. h. in die obersten 10 %, vorzukämpfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass den entwickelten Volkswirtschaften sichere, gut bezahlte manuelle Arbeit entzogen wurde, dass die Kaufkraft der Löhne gesunken ist, dass die Preise für Vermögenswerte wie Eigenheime in die Höhe geschnellt sind und dass die massenhafte Überproduktion von Eliten (mit Hochschulabschlüssen und fortgeschrittenen Studienabschlüssen) zu einem Wettbewerb geführt hat, bei dem nur noch wenige Gewinner und eine Fülle von Verlierern übrig bleiben.
Mit anderen Worten: Der Arbeitsalltag ist viel komplexer und anspruchsvoller geworden als noch vor zwei Generationen. Nicht nur das Geldverdienen ist anspruchsvoller geworden, sondern auch die Arbeit und der Alltag, der heute viel mehr Schattenarbeit erfordert - Arbeit, die wir leisten, um die Komplexität des Lebens zu bewältigen, für die wir nicht bezahlt werden. Auch das Kinderkriegen ist viel teurer und anspruchsvoller geworden, denn der Wettbewerb um die Plätze in der oberen Mittelschicht beginnt jetzt schon im Kindergarten.
Viele Menschen verfügen nicht über die nötige Rüstung und Bewaffnung, um die Arena zu betreten und im Wettbewerb zu bestehen. Es ist leicht, sie als „faul“ abzutun, aber das ist nicht das Problem. Es ist auch leicht, sie als Schneeflocken abzutun, als junge Menschen, die von überfürsorglichen Eltern vor den rauen Seiten des Lebens abgeschirmt wurden, so dass sie für die Schleudern und Pfeile des modernen Lebens nicht gewappnet sind.
Aber das ist auch nicht das Problem. Das eigentliche Problem ist, dass die sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen inzwischen die Belastbarkeit vieler Menschen übersteigen. War es vor zwei Generationen noch möglich, einen sicheren Niedriglohnjob zu finden, mit dem man einen Haushalt ernähren und einen Platz in der Hackordnung der Gesellschaft einnehmen konnte, so ist dies heute praktisch unmöglich: Niedriglohnarbeit ist unsicher und zu schlecht bezahlt, um einen Haushalt zu ernähren, und sie wird als erniedrigend und nicht respektabel angesehen.
Wie reagieren Menschen, wenn sie als wertlos angesehen werden und sich hoffnungslos fühlen? Im Hollywood-Drehbuch stehen sie auf, stauben sich ab, sammeln einen ausrangierten Schild und ein Schwert aus dem blutgetränkten Sand der Arena und gehen hinaus, um ein paar Hintern zu versohlen. („Nimm das, Mistkerl!“)
Viele Menschen schaffen das, und wir bewundern ihren Mut und ihre Entschlossenheit. Aber nicht jeder Einzelne gewinnt in diesem Kampf. Viele nehmen Schild und Schwert in die Hand und werden sofort niedergetrampelt. Sie kommen zu der realistischen Einschätzung, dass sie die hochgesteckten Ziele, die von ihnen verlangt werden, unmöglich erreichen können, und so werden sie von dem, was heute als „normales Leben“ gilt, praktisch ausgeschlossen.
Dieser Kommentar in einem Reddit-Thread verdeutlicht die steigenden Anforderungen des „normalen Lebens“:
Ich kann natürlich nicht für alle sprechen, aber ich kann einen Einblick geben, der auf meinem eigenen sozialen Rückzug beruht: Das moderne Leben ist überwältigend. Man hat das Gefühl, dass eine Menge von einem erwartet wird. In vielerlei Hinsicht ist das moderne Leben ein gigantischer Wettbewerb um Wohlstand und Status, aber anstatt nur innerhalb der eigenen Gemeinschaft zu konkurrieren, muss man sich mit Millionen von Menschen auf der ganzen Welt messen. Das fühlt sich entmutigend, wenn nicht gar unmöglich an. Warum sollte man an einem Wettbewerb teilnehmen, von dem man weiß, dass man ihn nicht gewinnen kann? Das ist sinnlos, es ist eine Verschwendung von Zeit und Energie. Ich habe das Gefühl: „Was soll das bringen?“
Also steigen sie aus dem Wettbewerb aus. Vielleicht nehmen sie einen Teilzeitjob an, vielleicht ziehen sie zurück nach Hause, um sich um ein Eltern- oder Großelternteil zu kümmern, oder sie werden zu einem Einsiedler.
Hikikomori - hiki, sich zurückziehen - komori, innerlich - ist eine extreme Form der freiwilligen sozialen Isolation von der Gesellschaft. Der Begriff stammt ursprünglich aus Japan, aber der Verzicht auf die Anpassung an die Anforderungen der Gesellschaft ist nicht auf Japan beschränkt. Der Rückzug von den Anforderungen dessen, was als „normales Leben“ gilt, ist nicht auf extreme Formen der Abgeschiedenheit beschränkt; es handelt sich um ein Spektrum des Rückzugs, das von der Aufgabe des Strebens nach Zugehörigkeit zur oberen Mittelschicht (was mit Begriffen wie „flach liegen und verrotten lassen“ umschrieben wird) bis hin zur Minimierung des Engagements in der Welt auf vielfältige Weise reicht.
Die Mediziner haben natürlich versucht, diesen freiwilligen Rückzug als psychiatrische Störung darzustellen, aber es handelt sich nicht um eine Krankheit oder Störung, sondern um eine psychologische Reaktion auf unmögliche familiäre und sozioökonomische Anforderungen in einer Gesellschaftsordnung, die weder sozial noch wirtschaftlich eine positive Rolle für die Ausgegrenzten und diejenigen bietet, die nicht das Zeug dazu haben, den steigenden Anforderungen einer Wirtschaft mit Überschusseliten gerecht zu werden, die sich um das schrumpfende Angebot an Arbeitsplätzen bemühen, die 1) ein sicheres Einkommen in der Mittelschicht und 2) eine Lebensweise bieten, die den Arbeitnehmer nicht von allem außer der Arbeit ausschließt.
Dabei handelt es sich weniger um eine mystifizierende Störung als vielmehr um die Einsicht, dass die Abgeschiedenheit als die einzig mögliche Antwort auf die sozial-ökonomische Ausgrenzung angesehen wird.
In einer hyper-globalisierten, hyper-finanzialisierten entwickelten Wirtschaft gibt es keine sozialen oder wirtschaftlichen Rollen mehr für diejenigen, die nicht in das Kolosseum der „hochproduktiven Arbeiter“ eintreten und als Sieger hervorgehen können. Ihnen bleibt nur die prekäre Teilzeitarbeit, die schlecht bezahlt ist und weder Status noch Respekt einbringt, so dass die Verarmung derjenigen, für die dies das Beste ist, was sie erreichen können, sowohl physisch als auch psychisch ist.
Der Versuch, den Standards des „normalen Lebens“ gerecht zu werden, verlangt mehr, als sie zu geben haben, als Gegenleistung für das Bewusstsein der Unzulänglichkeit, und verlangt mehr, als sie geben können, als Gegenleistung für die Unmöglichkeit, die Erwartungen in einer sozialen Ordnung zu erfüllen, in der Spott, Ausgrenzung und Belästigung normal sind.
Unfähig, sich für soziale Anerkennung und Bestätigung zu qualifizieren - Gewinner müssen über hohe soziale Kompetenzen und übergroße Ambitionen verfügen, bereit sein, wahnsinnig lange zu arbeiten und zermürbende Alles-oder-Nichts-Prüfungen zu bestehen, und dann wahnsinnig lange arbeiten, um den eigenen sozialen Verdienst zu beweisen, zu heiraten und Kinder zu haben, deren Erfolg in einem wettbewerbsorientierten Umfeld eine große Verantwortung darstellt - diejenigen, denen diese Eigenschaften fehlen, haben entweder ein ziemlich realistisches Gefühl der Hoffnungslosigkeit, in einem Wettbewerb „erfolgreich“ zu sein, den sie nicht überleben, geschweige denn gewinnen können, oder sie ziehen sich aus der Hölle der anderen Menschen zurück (in Erinnerung an Sartres berühmten Satz in No Exit: Die Hölle sind die anderen Menschen. ).
Diejenigen, die ausgegrenzt sind, haben gesagt, dass der Schmerz der Einsamkeit leichter zu ertragen ist als der Schmerz des Umgangs mit anderen Menschen.
Während die Arbeitsplätze der Arbeiterklasse in den Fabriken einst Sicherheit, Gemeinschaft und die positive Identität eines produktiven, geschätzten Arbeiters boten, werden die körperlichen Arbeiten heute als erniedrigend angesehen, und diejenigen, die diese Arbeit verrichten, finden ihre Arbeit nicht anerkannt oder respektiert.
In früheren Generationen waren Bildung, Fahrzeuge, Gesundheitsfürsorge und Wohnraum für jeden erschwinglich, der eine feste Arbeit hatte und eine gewisse Genügsamkeit beim Sparen an den Tag legte. Viele Arbeitsplätze boten Sicherheit, Gemeinschaft, eine positive Identität und eine Leiter der sozialen Mobilität bis hin zur Stabilität der unteren Mittelschicht, die dann als Plattform für den Aufstieg der eigenen Kinder diente.
Heute sind die Arbeitsplätze der Arbeiterklasse durch Unsicherheit und Prekarität gekennzeichnet, durch einen fadenscheinigen sozialen Kreis von anderen Arbeitern und Nachbarn auf der Durchreise und durch eine sehr geringe Bestätigung, dass man ein beitragendes Mitglied der Gesellschaft ist.
Kein Wunder, dass sich so viele Menschen damit beschäftigen, ein künstliches digitales Abbild von sich selbst zu schaffen, das ihrer Meinung nach Anerkennung und Status, vielleicht sogar Bewunderung und Neid verdient. In der realen Welt gibt es für sie keine Möglichkeit mehr, das zu bekommen, was sich jeder Mensch wünscht: die Anerkennung als Individuum, das nach besten Kräften zum großen Ganzen beiträgt und somit der Selbstachtung und des Respekts der anderen würdig ist.
Über dieses Streben nach einem künstlichen Ersatz für authentische Anerkennung und Identität werde ich in meinem nächsten Beitrag mehr sagen.