Wir alle haben schon vom Katastrophenkapitalismus gehört: Die Mächtigen lösen eine Krise aus oder verstärken sie, um sich "Notstandsbefugnisse" zu verschaffen, die zufällig den Reichtum und die Macht der Nation in den Händen einiger weniger auf Kosten der vielen konzentrieren.
Naomi Klein beschrieb das Konzept und nannte Beispiele in ihrem 2008 erschienenen Buch The Shock Doctrine: The Rise of Disaster Capitalism (Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus) und fasste die Kerndynamik zusammen: "Der Katastrophenkapitalismus setzt den Kreislauf von Armut und Ausbeutung fort."
Mach Platz, Katastrophenkapitalismus - mach Platz für den Suchtkapitalismus.
Suchtkapitalismus ist meine Bezeichnung für die Methode des letzten Gefechts bzw. der Verzweiflung, mit der Umsätze und Gewinne garantiert werden, wenn alle schon alles haben: Reduzieren Sie die Qualität, damit alles versagt und ersetzt werden muss, und machen Sie Ihre Kunden süchtig nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung, die - welch Überraschung - nur Sie oder Ihr Kartell anbieten.
Und da Sie alle Konkurrenten aufgekauft und Ihr Monopol durch Regulierungsdickicht / regulatorische Vereinnahmung abgesichert haben, müssen die Verbraucher weiter zahlen - oder die Konsequenzen tragen. Der Suchtkapitalismus ist die letzte Hoffnung des Kapitals, wenn es sowohl bei den lebensnotwendigen Gütern als auch bei den Neuerungen ein Überangebot gibt. Die einzigen Möglichkeiten, die Nachfrage anzukurbeln und die Profite aufrechtzuerhalten, sind also 1) die Senkung der Qualität von Waren, so dass sie ständig ersetzt werden müssen (Cory Doctorows "Ensh**tifizierung") und 2) die Abhängigkeit der Verbraucher von Dienstleistungen wie sozialen Medien und Produkten wie Smartphones oder die Schaffung von Abhängigkeiten, die einer Sucht gleichkommen, wie die Abhängigkeit von Medikamenten zur Gewichtsreduktion.
So wie der Süchtige von einer Droge abhängig ist, sind die Patienten von Medikamenten abhängig, die sie bis an ihr Lebensende einnehmen müssen.
Jonathan Haidts neues Buch ist eine vernichtende Anklage gegen die absichtlich süchtig machende - und zerstörerische - Natur der sozialen Medien und Smartphones The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness.
Ein weiteres Beispiel dafür, wie der Suchtkapitalismus funktioniert, ist die Tatsache, dass Technologieunternehmen ein einfaches Buchhaltungssystem für eine geringe Summe verkaufen, bis es zum Standard für Haushalte und kleine Unternehmen wird. Dann schaffen sie den direkten Kauf der Software ab und wechseln zu einem teuren Abonnementmodell. Sie haben eine nette kleine Historie all Ihrer Finanzdaten; es wäre eine Schande, all das zu verlieren, wenn Sie sich weigern, unsere monatliche Gebühr zu zahlen.
Anders ausgedrückt: Ein kalter Entzug und die Weigerung, das Abonnement bzw. das Rezept zu bezahlen, wird schmerzhaft sein. Der Affe auf Ihrem Rücken hat viele Formen: Sie checken Ihr Telefon 300 Mal am Tag, zählen zwanghaft Ihre "Likes", stürzen sich auf Streaming-TV und Snacks, Junk Food, Fast Food und andere süchtig machende Lebensmittel - die Liste ist in der Tat lang.
Der Suchtkapitalismus wird in dieser Szene aus Bruce Lees Kampfsportfilm Enter the Dragon von 1973 treffend zusammengefasst, in der der Bösewicht Han dem Kampfsportler Roper, gespielt von John Saxon, sein Opiumimperium offenbart:
Han: "Wir investieren in Korruption, Mr. Roper. Das Geschäft mit der Korruption ist wie jedes andere."
Roper: "Oh ja! Versorgen Sie Ihre Kunden mit Produkten, die sie brauchen, und, äh, verlangen Sie ein wenig, um Ihren Markt zu stimulieren, und ehe Sie sich versehen, sind die Kunden auf Sie angewiesen, ich meine, sie brauchen Sie wirklich. Das ist das Gesetz der Wirtschaft."
Das ist Suchtkapitalismus in Kurzform: "Die Kunden werden von dir abhängig, ich meine, sie brauchen dich wirklich." Das stellt uns vor die Wahl: "Und da soll ich mitmachen?"