Frankreichs erste Hyperinflation - John Rubino | MakroTranslations

Montag, 16. Dezember 2024

Frankreichs erste Hyperinflation - John Rubino

In den 1700er Jahren wurde Frankreich von einer kleinen Gruppe inzüchtiger, idiotischer Aristokraten regiert, die eine Reihe ruinöser und teurer Kriege anzettelten (die Geschichte reimt sich schon). Als die Rechnungen fällig wurden, gab es nicht genug Gold, um die Gläubiger zu bezahlen, und die Regierung stand vor der damaligen Version des Bankrotts.

Dann kam ein schottischer Ökonom und Hochstapler namens John Law, der den Herzog von Orléans, Frankreichs Regenten, davon überzeugte, dass die Ausgabe von Papiergeld der Schlüssel zur Rettung des Landes sei. Die Regierung könne so viele Scheine ausgeben, wie sie wolle, so Law, und solange sie zum Kaufen und Verkaufen verwendet würden, würde der Wohlstand des Landes im Einklang mit der Geldmenge ansteigen. Das Forbes Magazine erzählt die Geschichte so:

Im Juni 1716 wurde die Banque Générale gegründet. Sie gab Papiergeld aus, das nicht vollständig durch Spezies (Gold oder Silber) gedeckt war. Stattdessen wurden Staatsanleihen verwendet, um 50 % des von der Banque Générale ausgegebenen Papiergeldes zu decken. Dieses System der Mindestreserve wurde von der Krone gebilligt, und das Papiergeld der Banque erhielt den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels.

Dies bedeutete einen Durchbruch für Law, denn eine seiner Ideen war es, das spekulationsbasierte Bankensystem durch ein kreditbasiertes System zu ersetzen. Anstatt die Verbindlichkeiten der Banken (Papiergeld und Einlagen) durch Gold- oder Silberwerte auszugleichen, sollten die Verbindlichkeiten in einem kreditbasierten System durch Darlehen ausgeglichen werden.

Die nächste Unternehmung von Law war die Gründung der Mississippi Company. Sie erhielt Monopolrechte für den Handel und die Erschließung der französischen Territorien in Louisiana und Kanada. Durch eine Reihe von Übernahmen und Fusionen wurde sie zu einer gigantischen Holdinggesellschaft, die ein riesiges Imperium französischer Handelsgesellschaften kontrollierte. Kurz gesagt, Frankreich privatisierte nach Laws Plan seine Staatskasse. Die Mississippi Company übernahm die meisten Finanzfunktionen der Krone. Dazu gehörte das alleinige Recht, Geld zu prägen, alle direkten und indirekten Steuern zu erheben und die Schulden der Krone zu verwalten.

Ziel war es unter anderem, einen Tausch von Schulden gegen Aktien zu ermöglichen, bei dem die Aktien der Gesellschaft im Austausch für die Schulden der Krone ausgegeben wurden. Auf diese Weise konnte die Krone ihren gesamten Bestand an hochverzinslichen Schulden loswerden.

Auf diese Weise wurde Law's Mississippi Company zu einer der ersten Hyperwachstumsaktien der Welt.

Die Aussicht auf spektakuläre Renditen führte dazu, dass Paris von Investoren aus ganz Europa überschwemmt wurde. Der Preis der Aktien der Mississippi Company stieg in die Höhe. Und damit auch Laws Vermögen. Unter anderem wurde er im Dezember 1719 zum Generalkontrolleur der Finanzen ernannt - eine Position, die ihn quasi zum Premierminister Frankreichs machte.

Das unausweichliche Ende


Im Januar 1720 begannen Spekulanten, Aktien der Mississippi Company zu verkaufen, um Land, Gold und andere Rohstoffe zu kaufen. Der Preis für die Aktien der Gesellschaft sank, während die Rohstoffe stiegen - das heißt, die Inflation beschleunigte sich.

Law reagierte auf diesen Vertrauensverlust in seine Papierwährung, indem er autoritär wurde. Er erklärte, dass nur Banknoten gesetzliches Zahlungsmittel seien, um die Attraktivität von Gold zu verringern. Er fusionierte die Mississippi Company und die Bank Generale und fror den Kurs der Aktien der Mississippi Company ein.

Doch es war zu spät. Spekulanten hatten das Vertrauen in Finanzanlagen verloren und nutzten den festen Aktienkurs, um ihre Bestände wieder bei der Regierung abzuladen. Law reagierte daraufhin mit einer Senkung des Festpreises, was jedoch die verbliebenen Aktionäre nur noch mehr verärgerte, so dass sie massenhaft aus dem Markt ausstiegen.


Im Jahr 1720 floh Law aus dem Land, und Gold wurde wieder zum Basisgeld der Wirtschaft. Aber nicht bevor eine ganze Generation von Bürgern ihre Ersparnisse verloren hatte.

Ein Happy End (für diesen Cantillon-Typen)


Lassen Sie uns mit einer Geschichte schließen, die den richtigen Umgang mit einer Finanzblase veranschaulicht:

Kurz vor seinem Sturz rief John Law Richard Cantillon - einen der Hauptspekulanten des Systems, der das „System“ bedrohte, indem er seine Gewinne in Bargeld umwandelte und sie sowohl aus dem Markt als auch aus der Bank nahm - zu sich, um ihn unverzüglich zu besuchen. Die Geschichte besagt, dass Law dem Iren gebieterisch sagte:

„Wenn wir in England wären, müssten wir miteinander verhandeln und uns arrangieren; in Frankreich aber, wie Sie wissen, kann ich Ihnen sagen, dass Sie die Nacht in der Bastille verbringen werden, wenn Sie mir nicht Ihr Wort geben, dass Sie das Königreich innerhalb von zweimal vierundzwanzig Stunden verlassen haben.“

Cantillon überlegte einen Moment und antwortete: „Nun gut, ich werde nicht gehen, aber ich werde Ihrem System zum Erfolg verhelfen.“

Da Cantillon wusste, dass diese summarische Behandlung Laws Verzweiflung signalisierte und dass das Ende des Wahnsinns nahe war, verlieh er als Nächstes alle seine vorhandenen Aktienbestände an die Börsenmakler. Das Papiergeld, das er anstelle seiner Wertpapiere erhielt, tauschte er wieder gegen Gold ein und verließ damit umgehend das Land, um den sich abzeichnenden Zusammenbruch - und Laws endgültiges Unglück - in Ruhe und Sicherheit zu beobachten.

Damit befolgte Cantillon unbeabsichtigt eine wichtige Anlageweisheit, die besagt, dass es nach dem Ende einer Anlagemanie in der Regel am besten ist, das Land oder den Sektor, in dem die Manie stattgefunden hat, ganz zu verlassen und in eine Anlageklasse und/oder ein Land zu wechseln, die nur wenig oder gar nicht mit dem Objekt des vorangegangenen Anlagebooms korrelieren.