Alle drei Säulen, die die Arbeitnehmerausgaben stützen, bekommen Risse. Planen Sie entsprechend.
Sowohl Karl Marx als auch Henry Ford wussten um den wichtigsten Pfeiler einer industriellen Wirtschaft: Die Arbeitskräfte müssen genug verdienen, um die Produktion der Wirtschaft zu kaufen. Wenn die Arbeitskräfte nicht genug verdienen, um einen Überschuss zu haben, den sie für die enorme Produktion einer industriellen Wirtschaft ausgeben können, dann können die Produzenten ihre Waren/Dienstleistungen nicht mit Gewinn verkaufen, außer an die wenigen an der Spitze als Luxusgüter - und das ist keine industrielle Wirtschaft, es ist eine feudale Wirtschaft mit sehr begrenztem Umfang.
Marx erkannte, dass der Kapitalismus ein sich selbst auflösendes System ist, da das Kapital die Macht hat, die Löhne zu drücken, selbst wenn die Produktion einer industriellen Wirtschaft aufgrund von Automatisierung, Technologie usw. ständig steigt.
Henry Ford verstand, dass sein Ziel, jedem Haushalt ein Auto zu verkaufen, eine unerreichbare Schimäre war, wenn seine eigene Belegschaft es sich nicht leisten konnte, die Autos zu kaufen, die vom Fließband liefen. (Es gab natürlich noch andere Faktoren; die Arbeit war so brutal und nervenaufreibend, dass Ford mehr zahlen musste, nur damit die Arbeiter nicht kündigten).
Wenn wir von den drei Säulen sprechen, die die Wirtschaft stützen, so lautet die übliche Liste: 1) Verbraucherausgaben (d. h. Gesamtnachfrage), 2) Produktivität und 3) Unternehmensgewinne. Dabei handelt es sich nicht um die eigentlichen Säulen, sondern um die Ergebnisse der Hauptsäule, d. h. der Lohnempfänger, die genug verdienen, um die Produktion der Wirtschaft zu kaufen.
Wie die hier oft zitierten Statistiken zeigen, ist die Kaufkraft der Löhne seit Mitte der 1970er Jahre, also seit fast 50 Jahren, rückläufig. Das bedeutet, dass mit dem Verdienstüberschuss der Arbeitnehmer immer weniger von der Wirtschaftsleistung gekauft werden konnte.
Es gibt drei Möglichkeiten, die sich öffnende Lücke zwischen dem, was den Arbeitnehmern als Überschusseinkommen zur Verfügung steht, und der enormen Wirtschaftsleistung zu schließen:
1. Die Regierung verteilt Geld. Die Regierung verteilt „kostenloses Geld“ an die Arbeitskräfte über Subventionen, Steuersenkungen und -gutschriften oder direkte Barauszahlungen.
2. Billige, reichlich vorhandene Kredite. Die Kreditkosten werden auf nahezu Null gesenkt, und Kredite werden praktisch der gesamten Erwerbsbevölkerung zur Verfügung gestellt, so dass sich die Arbeitnehmer Geld leihen können, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen, die sie sich mit ihren Überschüssen nicht leisten können. Wenn Autokredite 1,9 % kosten, sind die Zinsen pro Jahr eine triviale Summe.
3. Vermögensblasen. Der Wert von Vermögenswerten wird durch geldpolitische Maßnahmen erhöht, um unverdienten „Reichtum“ zu schaffen, der ausgegeben werden kann (entweder durch Kreditaufnahme gegen den neu erworbenen Reichtum oder durch den Verkauf von Vermögenswerten). Diese Ausweitung des „freien Geldes“ erzeugt auch den „Wohlstandseffekt“, das gute Gefühl, reicher zu sein, was das Vertrauen und den Wunsch, mehr Geld auszugeben, erhöht.
Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen, unüberwindbaren Grenzen.
1. Die Regierung „druckt“ oder leiht sich das Geld, das sie an die Arbeitskräfte verteilt. Im Laufe der Zeit sind niedrige Zinssätze trotz gegenteiliger Behauptungen nicht mehr tragbar, und die Zinsen, die für die enorme Kreditaufnahme des Staates gezahlt werden, verbrauchen einen so großen Teil der Staatseinnahmen, dass sie die Ausgaben des Staates zu begrenzen beginnen. Sobald die Staatsausgaben stagnieren oder zurückgehen, bricht diese Säule zusammen und die Wirtschaft stürzt in eine Rezession/Depression ab.
Mit anderen Worten: Die Abhängigkeit vom Staat, um die Lücke zwischen Löhnen und Wirtschaftsleistung zu schließen, ist ein sich selbst auflösendes System.
2. Die Ausweitung der Kredite führt zu Zahlungsausfällen und Konkursen. Die ständige Ausweitung des Kreditvolumens auf der Grundlage der sinkenden Kaufkraft der Löhne ist ebenfalls ein sich selbst auflösendes System, da die Zahl der marginalen Kreditnehmer ebenso wie das Volumen der von den Kreditgebern vergebenen marginalen Kredite ständig steigt. Die marginalen Kreditnehmer geraten in Verzug, was zu Verlusten führt, die die Kreditgeber in den Bankrott treiben. Dies ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf, da die Wirtschaft in eine Rezession abgleitet, wenn die Kredite schrumpfen. Noch mehr Arbeitnehmer verlieren ihren Arbeitsplatz und geraten in Verzug, noch mehr Kredite werden uneintreibbar, und so weiter.
3. Vermögensblasen konzentrieren den neu gewonnenen Reichtum auf die obersten 10 %, verschärfen die Ungleichheit zwischen Vermögen und Einkommen und zwingen die Zurückgebliebenen dazu, in einem zunehmend spekulativen Finanzsektor zu zocken, da dies die einzige Möglichkeit ist, weiterzukommen. Die Spekulation ist auch ein sich selbst auflösendes System, da riskante Wetten schließlich schief gehen und die Verluste eine sich selbst verstärkende Rückkopplung auslösen, bei der Vermögenswerte verkauft werden, um Barmittel zu beschaffen, was dann die Bewertungen nach unten drückt, was wiederum weitere Verkäufe auslöst, und so weiter.
Alle drei Säulen, die die Wirtschaft stützen, sind selbstliquidierende Systeme, und sie geben alle nach. Die Kreditaufnahme des Staates stößt an die Grenzen, die sich aus den Zinszahlungen für die steigenden Schulden ergeben. Die Kreditkosten steigen und können aufgrund der inflationären Kräfte nicht auf einen Wert nahe Null zurückgehen. Alle Vermögensblasen platzen irgendwann, und je höher sie aufsteigen, desto verheerender ist der Zusammenbruch.
Der Anteil der Löhne an der Wirtschaft ist seit 1975 strukturell rückläufig:
Staatsverschuldung: Und nein, wir können uns nicht „aus der Verschuldung herauswachsen“, indem wir Vermögensblasen aufblähen und die Verbraucherausgaben mit Staatsschulden subventionieren:
Gesamtverschuldung, öffentlich und privat: der Höhepunkt eines selbstliquidierenden Systems:
Die Säulen des Verbraucherkredits und der Staatsverschuldung erreichen intrinsische Sollbruchstellen, so dass nun alles von den Vermögensblasen im Immobilien- und Aktienmarkt abhängt, um den Phantomwohlstand weiterhin mit ausreichend hohen Raten aufzublähen, damit mehr Kredite aufgenommen und mehr ausgegeben werden können.
Das Problem ist, dass alle Vermögensblasen platzen, auch wenn behauptet wird, dass dies „eine neue Ära“ ist. Das war auch im März 2000 weit verbreitet, kurz bevor die Dotcom-Blase platzte und der Nasdaq um 80 % einbrach.
Alle drei Säulen, die die Arbeitnehmerausgaben stützen, bekommen Risse. Planen Sie entsprechend.
Neuer Podcast: Auf der Suche nach einer Kultur der Ehre und Integrität mit Emerson Fersch und Amy LeNoble (59 Min.)